Kurioses aus der Rechenmaschinengeschichte

Geschrieben am 05.05.2015 von

Einst liefen sie in ungezählten Büros und wissenschaftlichen Instituten, heute stehen sie nur noch in Museen – mechanische Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, die mit einer Kurbel oder einem Elektromotor in Gang gesetzt werden. Mit mancher Maschine verknüpfen sich aufregende oder tragische Geschichten, und zwei davon wollen wir im Folgenden…

Weiterlesen

Der Computer am Handgelenk

Geschrieben am 30.04.2015 von

Im jüngster Zeit bieten immer mehr IT-Firmen kleine vernetzte Computer an, die man sich ums Handgelenk schnallen kann. Die „Smartwatch“ wurde aber schon vor über 70 Jahren geboren, als Schweizer Firmen Armbanduhren mit analogen Rechenscheiben auf den Markt brachten, und die Geschichte der digitalen Verwandten ist verwickelter als es die Botschaften der Werbung glauben machen….

Weiterlesen

Made in Berlin

Geschrieben am 27.04.2015 von

Die Geschichte der deutschen Datenverarbeitung begann in Berlin. Hier wurde im Jahr 1910 die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft m. b. H. alias DEHOMAG gegründet, die Lochkarten-Geräte nach dem System von Herman Hollerith importierte und baute. Was ist heute noch von den Berliner Adressen von DEHOMAG, IBM und Nixdorf erhalten, die einst Hardware fertigten und verkauften?…

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, YouTube!

Geschrieben am 20.04.2015 von

Zu den runden Geburtstagen im Jahr 2015 zählt auch das Jubiläum der Internetseite YouTube, deren erstes, 19 Sekunden langes Video am 23. April 2005 hochgeladen wurde. Es zeigt Jawed Karim, einen der Gründer, vor den Elefanten des Zoos von San Diego in Kalifornien. Heute gehört YouTube zu den drei meistbesuchten Seiten des World Wide Web….

Weiterlesen

50 Jahre Mooresches Gesetz

Geschrieben am 19.04.2015 von

Vor einem halben Jahrhundert, am 19. April 1965, verkündete Gordon Moore, ein Chemiker, der aber in einer kalifornischen Elektronikfirma tätig war, eine Faustregel über integrierte Schaltungen. Danach verdoppelt sich jedes Jahr die Zahl der Bauelemente, die man auf einem Mikrochip unterbringen kann. Um 1970 bürgerte sich dann für diese Beobachtung der Name „Mooresches Gesetz“ ein….

Weiterlesen

Wie beseitige ich einen Computer?

Geschrieben am 16.04.2015 von

Am 20. Juli 2013 zerstörten Redakteure der Zeitung „Guardian“ unter Aufsicht von Technikern des Geheimdienstes GCHQ mehrere Computer, die Texte des Whistleblowers Edward Snowden enthielten. Seit kurzem werden die Reste eines der Rechner in einem Museum in London gezeigt. Das war nicht das erste Mal, dass digitale Hardware mit Gewalt aus dem Verkehr gezogen wurde….

Weiterlesen

Die Zuse Z23 läuft wieder

Geschrieben am 13.04.2015 von

Nach langer Restaurierung nahm am 4. März 2015 die Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) der Universität Erlangen-Nürnberg mit einem Festkolloquiums ihre Zuse Z23 wieder in Betrieb. Festredner war Horst Zuse, Sohn von Konrad Zuse, dessen Firma den Rechner 1962 an die Uni geliefert hatte. Die Z23 arbeitete dort bis 1976, danach bis 1983 in einem Erlanger Gymnasium….

Weiterlesen

Zum 90. Geburtstag von Heinz Nixdorf

Geschrieben am 09.04.2015 von

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren, der spätere Gründer und Leiter des Labors für Impulstechnik und der Nixdorf Computer AG, in den 1980er Jahren viertgrößter Computerhersteller Europas. Er starb am 17. März 1986; zehn Jahre später, am 24. Oktober 1996, eröffnete in der früheren Zentrale seiner Firma das Heinz Nixdorf MuseumsForum….

Weiterlesen