Tag: Jacques de Vaucanson

Endlich enträtselt: Goethes Hexeneinmaleins

Geschrieben am 29.04.2025 von

Ab dem 30. April feiert die Klassik Stiftung Weimar den 250. Jahrestag der Ankunft von Johann Wolfgang Goethe in der Stadt. Im Mittelpunkt steht das Hauptwerk des Dichters, das Drama „Faust“. In seinem ersten Teil enthält es Goethes Beitrag zur Mathematik, das Hexeneinmaleins. Nach gründlichen Forschungen wissen wir, welche Geheimnisse hinter den mysteriösen Zeilen stecken….

Weiterlesen

Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Geschrieben am 14.04.2023 von

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Die programmierte Ente

Geschrieben am 29.01.2021 von

1738 vollendete der junge Ingenieur Jacques Vaucanson drei lebensgroße Automaten: einen Flötenspieler, einen Trommler und eine Ente. Sie gingen danach auf Tournee durch mehrere Länder. Besonders die Ente verblüffte die Zuschauer. Sie fraß und schien die verdaute Nahrung wieder auszugeben. Im späten 19. Jahrhundert verlieren sich ihre Spuren, es gibt aber einige Fotos zu ihr. …

Weiterlesen