Tag: Claude Shannon

Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Geschrieben am 06.01.2023 von

Am 8. Januar 1923 wurde Joseph Weizenbaum in Berlin geboren. 1936 emigrierte er mit der Familie in die USA. Dort studierte er Mathematik und arbeitete in der IT-Industrie; ab 1963 lehrte er am MIT. Sein Programm ELIZA war 1966 der erste Chatbot. Später attackierte er in Wort und Schrift den Computerglauben und die Künstliche Intelligenz….

Weiterlesen

Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen

Maus im Labyrinth

Geschrieben am 29.10.2021 von

Vor rund siebzig Jahren begann in England und den USA die Forschung zum maschinellen Lernen. Der amerikanische Mathematiker Claude Shannon baute 1950 eine Vorrichtung, die einen „Finger“ durch ein Labyrinth mit 25 Feldern führte. 1952 wurde daraus die Maus Theseus, die sich einen Weg durch den Irrgarten suchte. Das HNF hat das berühmte Experiment nachgebaut. …

Weiterlesen

„Ein erster Schritt in die aufregende Welt der elektronischen Datenverarbeitung mit Digitalrechnern.“ So beschrieb vor sechzig Jahren die Scientific Development Corporation aus der amerikanischen Stadt Watertown den Minivac 601. Das Gerät kostete 85 Dollar, und man konnte mit ihm die Prinzipien eines Computers durchspielen. In die Konstruktion gingen auch Ideen des Mathematikers Claude Shannon ein. …

Weiterlesen

Computer im Casino

Geschrieben am 28.05.2021 von

Seit langem versuchen Spieler, das Roulette zu überlisten; sie erdenken mathematische Systeme oder berechnen im Spielcasino den Lauf der Kugel. Die Mathematiker Claude Shannon und Edward Thorp entwickelten 1961 dafür einen Schaltkreis, der in einen Schuh passte. 1978 wandte der Physikstudent Doyne Farmer in Las Vegas eine ähnliche Methode an, er nahm aber einen Mikroprozessor….

Weiterlesen

Als ein Computer Dame lernte

Geschrieben am 23.02.2021 von

Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Februar 1956 wurde eine Partie gegen den Computer im Fernsehen übertragen. Danach stieg der Kurswert der IBM-Aktie um 15 Punkte….

Weiterlesen

So könnten wir denken

Geschrieben am 07.07.2020 von

Vor 75 Jahren erschien in der amerikanischen Zeitschrift „Atlantic“ ein Artikel über die Zukunft der Informationstechnik. Der Ingenieurprofessor und Wissenschaftsorganisator Vannevar Bush hatte ihn verfasst. In seinem Text skizzierte Bush den Memex. Damit konnte man Mikrofilme lesen, neue Daten auf Film speichern und mit den bestehenden verknüpfen. Der Memex nahm das Prinzip des Hypertextes vorweg.  …

Weiterlesen

Gezippt – Geheimnisse der Speichernutzung

Geschrieben am 14.04.2020 von

Dateien sind meist größer als gedacht, und schnell ist der Speicher voll. Seit langem beschäftigt die Informatik das Problem, wie man mit vielen Bits fertig wird. Eine Methode ist die Kompression: Daten werden umgeformt, sodass sie weniger Platz benötigen. Im Lauf der Zeit entstanden teils vernünftige und teils kuriose Methoden, um Speicher besser auszunutzen. Vor…

Weiterlesen