Tag: Enigma

Briefmarke für die Code Girls

Geschrieben am 28.02.2023 von

Wer sich für die Geschichte der Kryptologie interessiert, der weiß von Bletchley Park in England. Dort arbeiteten im Zweiten Weltkrieg Tausende von Männern und Frauen an der Entschlüsselung von chiffrierten deutschen Funksprüchen. Etwas weniger bekannt sind die „Women Cryptogists“ der USA. Im Oktober 2022 brachte die amerikanische Post eine Briefmarke heraus, die ihre Leistungen würdigt….

Weiterlesen

Lorenz gegen Colossus

Geschrieben am 15.11.2022 von

2007 wurde im englischen Bletchley Park ein Nachbau des Elektronenrechners Colossus fertig; im Zweiten Weltkrieg halfen solche Systeme, geheime Nachrichten der Wehrmacht zu entschlüsseln. Am 15. und 16. November 2007 organisierten das Computermuseum von Bletchley Park und das HNF ein „Cipher Event“, dabei knackte der nachgebaute Colossus einen in Paderborn mit einer Lorenz-Maschine chiffrierten Funkspruch….

Weiterlesen

Weltreich der Kryptologie

Geschrieben am 14.04.2022 von

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir gehen noch einmal auf seine Geschichte ein. Unser Thema ist die Abteilung für Kryptologie, sie beleuchtet die Welt der Codes und Chiffren. Sie war im Frühjahr 2001 die erste Erweiterung der Dauerausstellung. Der Bereich geht auf Norbert Ryska zurück, einen der früheren Geschäftsführer des MuseumsForums….

Weiterlesen

Wie zwei Dänen beinahe die Enigma erfanden

Geschrieben am 01.02.2022 von

Am 7. Mai 1921 erhielten Peter Georg Grove Beyer und Alfred Julius Theodor Carlsen ein deutsches Patent für eine „Geheimschriftschreibmaschine“. Sie verschlüsselte Klartexte durch ein geheimes Alphabet, das durch Drähte auf einem Schieber festgelegt wurde. Die Erfindung der beiden Dänen war eines der ersten elektrischen Chiffriergeräte und erinnert in manchen Punkten an die legendäre Enigma….

Weiterlesen

Rudolf Staritz (1921-2021)

Geschrieben am 10.12.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Weiterlesen

Geldschein mit Computerpionier

Geschrieben am 18.06.2021 von

In der nächsten Woche, am 23. Juni, kommt im Vereinigten Königreich eine neue Banknote heraus. Die Vorderseite zeigt die Queen, die hintere den Mathematiker und Kryptologen Alan Turing. Der 23. Juni ist auch sein Geburtstag. Die Grafiker der Bank von England brachten auf dem Schein Details zu seinem Leben unter, die wir im Folgenden erläutern….

Weiterlesen

Nema – die Schweizer Enigma

Geschrieben am 21.05.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg erwarben die Armee und die Luftwaffe der Schweiz Chiffriergeräte aus der Enigma-Familie. Sie besaßen aber kryptologische Schwächen. Ab 1941 entwickelte das Chiffrierbüro der Armee eine verbesserte Nachfolgerin, die „Neue Maschine“ oder Nema. 1947 lief sie beim Militär und im diplomatischen Dienst. Am 4. Mai 1994 wurden einige hundert Nemas an Sammler verkauft….

Weiterlesen

Enigma und Lochkarte

Geschrieben am 13.03.2020 von

Im Zweiten Weltkrieg verschlüsselte die deutsche Wehrmacht Funksprüche mit der Chiffriermaschine Enigma. Englische Spezialisten, darunter der Mathematiker Alan Turing, konnten viele entschlüsseln; hierfür erdachte Turing die „Bombe“. Vor achtzig Jahren ging die erste in Bletchley Park/Grafschaft Buckinghamshire in Dienst. Gebaut wurden die Geräte von der British Tabulating Machine Company, einer Firma für Lochkartentechnik.  Spätestens seit…

Weiterlesen