Tag: World Wide Web

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

Die zweite Geburt des World Wide Web

Geschrieben am 23.01.2023 von

Ein Browser ist das Tor ins Internet, denn er öffnet uns die Daten des World Wide Web. Den ersten schuf Tim Berners-Lee, als er 1990 die Software für jenes Netz erstellte. Den größten Einfluss auf die Entwicklung des WWW hatte der Mosaic-Browser. Ihn schrieben vor dreißig Jahren zwei junge Amerikaner, Eric Bina und Marc Andreessen….

Weiterlesen

Mann des Jahres: der Computer

Geschrieben am 27.12.2022 von

Am 26. Dezember 1982 verkündete das amerikanische Nachrichtenmagazin TIME die alljährliche Hauptperson des Jahres. Es war kein Geschöpf aus Fleisch und Blut, sondern der Personal Computer. Nicht zum Zuge kam der junge Apple-Mitgründer Steve Jobs; er hatte sich Hoffnungen auf den Titel gemacht. Statt dessen musste er im Heft unangenehme Wahrheiten über sein Privatleben lesen….

Weiterlesen

„Today we’ll surf the net.“

Geschrieben am 03.06.2022 von

Ins Netz kann man gehen, und man kann dort surfen. Der Ausdruck „Surfing the Internet“ erschien vor dreißig Jahren zum ersten Mal im Druck; er stand über einem Artikel in einer amerikanischen Zeitschrift. Seine Autorin war die Bibliothekarin Jean Armour Polly. Der kanadische Denker Herbert Marshall McLuhan verknüpfte aber schon 1962 Wellenreiten und elektronische Medien….

Weiterlesen

E-Mail: von Computer zu Computer

Geschrieben am 26.11.2021 von

Sendetag und Inhalt sind nicht genau bekannt. Wir wissen nur, dass der amerikanische Ingenieur Ray Tomlinson im November oder Dezember 1971 die erste E-Mail im Netzwerk ARPANET verschickte. Sie ging von einem Computer zu einem zweiten, der neben ihm stand. Aus dem geglückten Experiment wurde die populärste Anwendung des Internets neben dem World Wide Web….

Weiterlesen

Das Wissenshaus des Internet

Geschrieben am 11.05.2021 von

Am 12. Mai 1996 starteten der Informatiker Brewster Kahle und sein Geschäftspartner Bruce Gilliat ein Projekt zum Datensammeln. Programme wanderten durchs World Wide Web und schickten Internet-Seiten an Computer in San Francisco. Die Datenbank war 2001 die Basis einer neuen Website, der „Wayback Machine“. Aus ihr entstand ein riesiges Archiv für digitale Medien aller Art. …

Weiterlesen

Fünfzig Jahre FTP

Geschrieben am 16.04.2021 von

Im Oktober 1969 startete in Kalifornien das ARPANET, der Vorläufer des Internet. Über das Netz konnten zunächst nur Computer kommunizieren. Am 16. April 1971 schlug der in Indien geborene und in den USA tätige Informatiker Abhay Bhushan das „File Transfer Protocol“ FTP vor. Es legte ein Verfahren fest, um im ARPANET auch Dateien zu übertragen.  …

Weiterlesen

24 Stunden im Cyberspace

Geschrieben am 09.02.2021 von

In den 1990er-Jahren war Multimedia angesagt und es surften außerdem immer mehr Menschen im Internet. Das brachte den amerikanischen Journalisten Rick Smolan auf ein globales Projekt. Am 8. Februar 1996 nahmen Tausende von Amateur- und Profi-Fotografen Bilder der durch die Digitaltechnik veränderten Welt auf. Sie erschienen anschließend im Netz, im Buch und in einer Ausstellung.  …

Weiterlesen