Quanten im Museum

Geschrieben am 17.01.2025 von

Seit Sonntag besitzt das HNF als erstes Museum in Deutschland einen Bereich zum Thema Quantencomputer. Er zeigt Exponate zu ihren Grundlagen und ihrer Geschichte sowie einen Kryostaten; das Gerät zum Erzeugen tiefster Temperaturen symbolisiert häufig die Technik. Zu sehen gibt es auch Objekte aus der Forschung der Universität Paderborn und einen funktionsfähigen Quantencomputer aus China….

Weiterlesen

Hilfsmittel zum Verschlüsseln von geheimen Texten gibt es schon lange. Die frühe Neuzeit kannte die Alberti-Scheibe, Gottfried Wilhelm Leibniz beschrieb 1688 ein Chiffriergerät mit Tasten. Um 1790 erfand der amerikanische Politiker Thomas Jefferson die Chiffrierwalze mit kleinen Scheiben. Am 15. Januar 1880 meldete ein Berliner Student eine Chiffriermaschine mit einer ausgeklügelter Mechanik zum Patent an….

Weiterlesen

Als der WDR digital wurde

Geschrieben am 10.01.2025 von

Ab 1968 strahlten west- und ostdeutsche Fernsehsender mehrere Serien über Computer aus. Am 10. Januar 1975 startete im Dritten Programm des WDR die „Einführung in die Digitaltechnik“. Der 13 Teile umfassende Kurs brachte den Zuschauern die Grundlagen der Informatik nahe; das Begleitbuch und vier Folgen sind online. Chefautor und Moderator war der WDR-Redakteur Jean Pütz….

Weiterlesen

Erich Bloch (1925-2016)

Geschrieben am 07.01.2025 von

Am 9. Januar 1925 wurde Erich Bloch in Sulzburg geboren. Die Judenverfolgung der Nazis überlebte er in der Schweiz. Nach dem Studium arbeitete er 32 Jahre lang für IBM; er wirkte an der Entwicklung der Computer Stretch und IBM 360 mit. Von 1984 bis 1990 leitete er die National Science Foundation. Erich Bloch starb 2016….

Weiterlesen

HP-85 – Personal Computer für Profis

Geschrieben am 03.01.2025 von

Schon im Dezember 1972 brachte Hewlett-Packard einen Tischrechner heraus, den man mit der Sprache BASIC programmieren konnte. 1977 kam das Desktop-System HP 9845A für sechzehn Bit. Am 4. Januar 1980 stellte das Unternehmen auf einer Messe in Las Vegas den kleinen HP-85 vor. Mit ihm betrat sie den Markt der hochwertigen Acht-Bit-Rechner für anspruchsvolle Nutzer….

Weiterlesen

Eine Schachmaschine aus Bayern

Geschrieben am 27.12.2024 von

Am heutigen Freitag startet im HNF der Schachtürken-Cup, der bis Montag ausgefochten wird. Aus diesem Anlass möchten wir einen Schachautomaten betrachten, der im Februar 1820 in einem Münchner Café spielte. Er war der erste von einem deutschen Urheber. Die Berichte über den Automaten liefern eine ungefähre Vorstellung, wie er funktionierte. Sein späteres Schicksal ist unbekannt….

Weiterlesen

George B. Grant (1849-1917)

Geschrieben am 20.12.2024 von

Vor 175 Jahren, am 21. Dezember 1849, wurde im US-Bundesstaat Maine George Grant geboren. Er wuchs auf einer Farm auf; nach dem Studium baute er eine Differenzmaschine. Daneben konstruierte er Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten und entwarf einen mechanischen Analogrechner. Grant war auch ein Pionier der Zahnradtechnik. Er starb am 16. August 1917 in Kalifornien….

Weiterlesen

Elektronik vom Weihnachtsmann

Geschrieben am 17.12.2024 von

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Weiterlesen