Tag: Deutsches Technikmuseum

Herzlichen Glückwunsch, PETER!

Geschrieben am 11.07.2023 von

Seit dem 12. Juli 2013 zieht er seine Kreise im zweiten Obergeschoss des HNF. Wäre PETER ein Mensch, dann würde er sicher einen Präsentkorb, eine Urkunde und ein Lob vom Chef bekommen. Da er aber Paderborns Erster Toller ErklärRoboter ist, gibt es zum zehnjährigen Jubiläum Informationen zu seinen Ursprüngen und seinen Leistungen. Weiter so, PETER!…

Weiterlesen

Das digitale Planimeter: Zuse Z 80

Geschrieben am 22.06.2023 von

Wir schreiben den 22. Juni: Vor 113 Jahren wurde vor den Toren von Berlin Konrad Zuse geboren. Zur Feier des Tages betrachten wir ein ganz besonderes Produkt der Zuse KG, das Elektronische Planimeter Z 80 von 1960. Mit ihm konnte man Flächen auf Papier messen und die Werte auf Lochstreifen ausgeben. Angeschlossen war eine Addiermaschine….

Weiterlesen

Nach drei Folgen mit Tipps für den Online-Urlaub und historischen Reminiszenzen geht es wieder hinaus in die reale Ferienwelt. Und da 2023 das Jahr der Künstlichen Intelligenz ist, besuchen wir Museen und Ausstellungen mit schlauen Computern und Robotern. Dazu kommt noch die KI-Kunst. Der Vollständigkeit halber führen wir auch Reiseziele außerhalb der deutschen Grenzen auf….

Weiterlesen

Roboter des Wirtschaftswunders

Geschrieben am 03.02.2023 von

Am 2. Februar 1959 meldete die Markes & Co. KG aus Lüdenscheid ein Patent für eine „Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur“ an. Im November kam sie als DUX-Astroman in den Handel. Die Figur zählt zu den wenigen menschenähnlichen Robotern aus deutscher Produktion. 1952 wurde der Roboter Roberto bekannt, den die Post zur Werbung nutzte….

Weiterlesen

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Geschrieben am 17.06.2022 von

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Weiterlesen

Rechnen mit den Fingern

Geschrieben am 24.05.2022 von

Menschen rechnen im Kopf, auf Papier, mit mechanischen und elektronischen Geräten und mit der Hand. Bekannt ist diese Methode seit dem Altertum; das lateinische Wort „digitus“ für den Finger führte zum Digitalrechner. Ein einzigartiges Modell erfand 1919 der Lehrer Wilhelm Wlecke in Gütersloh. Seine Finger-Rechen-Maschine wurde in ganz Deutschland benutzt; einige blieben in Museen erhalten….

Weiterlesen

Es begann mit der Z11

Geschrieben am 22.06.2021 von

Der heutige 22. Juni ist der 111. Geburtstag von Konrad Zuse. Er erinnert außerdem daran, dass vor 65 Jahren die ersten serienmäßigen Computer der Zuse KG ihren Dienst antraten. Die Relaisrechner vom Typ Z11 liefen bei der Firma Carl Zeiss in Oberkochen und im Agfa-Camerawerk in München. Insgesamt wurden knapp fünfzig Stück von ihnen gebaut. …

Weiterlesen