Tag: John von Neumann

Computer aus Israel

Geschrieben am 12.05.2023 von

Vor 75 Jahren erfolgte die Gründung des Staates Israel. Heute ist das Land ein Zentrum der Hochtechnologie. 1955 lief dort der erste Elektronenrechner, 1965 kam der erste Computer mit Transistoren. Ab 1967 entstand der Minicomputer Elbit 100. Sein Hersteller baute in den 1980er-Jahren auch größere Rechner; die Firma Nixdorf bot sie als Modellreihe 8890 an….

Weiterlesen

Wenn Computer komponieren

Geschrieben am 20.01.2023 von

Im Sommer 1956 gab es im Musikleben der USA gleich zwei Sternstunden. Am 15. Juli strahlte ein Fernsehsender in Los Angeles einen Song aus, dessen Melodie ein Computer komponierte. Der Titel lautete „Push Button Bertha“. Am 9. August 1956 wurden in Urbana-Champaign bei Chicago drei Sätze der ILLIAC-Suite aufgeführt; auch sie entstanden mithilfe eines Elektronenrechners….

Weiterlesen

John von Neumanns Maschine

Geschrieben am 10.06.2022 von

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Weiterlesen

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen

Lernen mit PLATO

Geschrieben am 01.12.2020 von

Plato hieß ein Philosoph, PLATO steht für Programmed Logic for Automatic Teaching Operations. Die Programmierte Logik für den automatischen Unterricht war eines der ersten computergestützten Lehrsysteme; es nahm im Herbst 1960 in der Universität des US-Bundesstaates Illinois den Betrieb auf. In der Folgezeit entwickelte sich PLATO zu einem Netzwerk, das bereits Eigenschaften des Internet aufwies….

Weiterlesen

Computer im Heiligen Land

Geschrieben am 16.10.2020 von

Vor 65 Jahren nahm der erste Computer Israels den Betrieb auf. Der WEIZAC lief im Weizmann-Institut für Wissenschaften in der bei Tel Aviv gelegenen Stadt Rechovot. Er basierte auf dem Röhrenrechner, den John von Neumann im amerikanischen Princeton gebaut hatte. Chefentwickler des WEIZAC war von Neumanns Kollege Gerald Estrin. Der Computer begründete die israelische High-Tech-Industrie. …

Weiterlesen

Regnecentralen – Rechner aus Dänemark

Geschrieben am 09.10.2020 von

Am 12. Oktober 1955 wurde in Kopenhagen die Firma Regnecentralen gegründet, der erste dänische Computerhersteller. Das erste Produkt, der DASK, war 1957 fertig. Er basierte auf dem schwedischen Rechner BESK. Ab 1961 baute Regnecentralen den Transistorcomputer GIER. Die Lochstreifenleser RC 2000 und 2500 waren Bestseller. Im Jahr 1989 wurde die Firma vom englischen ICL-Konzern übernommen….

Weiterlesen

Ein Computer nach Vorschrift

Geschrieben am 25.06.2020 von

Wer nur ein wenig von der Informatik weiß, kennt die Von-Neumann-Architektur. Sie ist die grundlegende Struktur der allermeisten Digitalrechner. Ihr Urheber war der Mathematiker und Computerpionier John von Neumann. Vor 75 Jahren wurde eine Broschüre aus seiner Feder verschickt, die jene Architektur beschrieb. Sie trug den kryptischen Titel „Erster Entwurf eines Berichts über den EDVAC“….

Weiterlesen