Tag: Roboter

50 Jahre „Westworld“

Geschrieben am 18.08.2023 von

Der Amerikaner Michael Crichton (1942–2008) war ein Meister der gehobenen Science-Fiction; sein Roman „DinoPark“ aus dem Jahr 1990 führte zur höchst erfolgreichen Jurassic-Park-Filmserie. Crichton drehte auch selbst Kinofilme; der erste mit dem Titel „Westworld“ erlebte am 17. August 1973 seine Premiere in den USA. Er betrachtete das Thema der Roboter-Rebellion aus einem ganz neuen Blickwinkel….

Weiterlesen

Die Dampfmenschen kommen

Geschrieben am 25.07.2023 von

Am 8. Januar 1868 beschrieb eine Zeitung im amerikanischen Newark einen Steam Man. Er maß mehr als zwei Meter und zog eine kleine Kutsche. Der Dampfmensch war der erste von mehreren, die man als Vorformen des Roboters ansehen kann. 1880 baute ein deutscher Einwanderer einen dampfgetriebenen Mann in Australien, der dann auch in Europa auftrat….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, PETER!

Geschrieben am 11.07.2023 von

Seit dem 12. Juli 2013 zieht er seine Kreise im zweiten Obergeschoss des HNF. Wäre PETER ein Mensch, dann würde er sicher einen Präsentkorb, eine Urkunde und ein Lob vom Chef bekommen. Da er aber Paderborns Erster Toller ErklärRoboter ist, gibt es zum zehnjährigen Jubiläum Informationen zu seinen Ursprüngen und seinen Leistungen. Weiter so, PETER!…

Weiterlesen

Nach drei Folgen mit Tipps für den Online-Urlaub und historischen Reminiszenzen geht es wieder hinaus in die reale Ferienwelt. Und da 2023 das Jahr der Künstlichen Intelligenz ist, besuchen wir Museen und Ausstellungen mit schlauen Computern und Robotern. Dazu kommt noch die KI-Kunst. Der Vollständigkeit halber führen wir auch Reiseziele außerhalb der deutschen Grenzen auf….

Weiterlesen

Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Geschrieben am 14.04.2023 von

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Roboter des Wirtschaftswunders

Geschrieben am 03.02.2023 von

Am 2. Februar 1959 meldete die Markes & Co. KG aus Lüdenscheid ein Patent für eine „Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur“ an. Im November kam sie als DUX-Astroman in den Handel. Die Figur zählt zu den wenigen menschenähnlichen Robotern aus deutscher Produktion. 1952 wurde der Roboter Roberto bekannt, den die Post zur Werbung nutzte….

Weiterlesen

Der patentierte Roboter

Geschrieben am 12.08.2022 von

Ab 1928 führten Bastler in Amerika und Europa künstliche Menschen aus Metall vor. Bei uns trat vor allem Sabor auf, eine Schöpfung des Schweizers August Huber. Vor siebzig Jahren erfand er einen weiteren Roboter, der Prospekte verteilen konnte. Am 11. August 1952 beantragte Huber für ihn ein Patent; am 30. November 1954 wurde es erteilt….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen