Tag: ENIAC

Die erste Firma für Elektronengehirne

Geschrieben am 14.02.2023 von

Am 15. Februar feiern Freunde historischer Hardware den World Computer Day, in diesem Jahr zum dritten Mal. 2023 ist das Thema die Eckert-Mauchly Computer Corporation. Von Dezember 1947 bis zum Februar 1950 war sie die erste Firma in der Welt, die sich einzig und allein mit Elektronenrechnern befasste. Im Blog suchen wir nach ihren Spuren….

Weiterlesen

John von Neumanns Maschine

Geschrieben am 10.06.2022 von

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Weiterlesen

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen

15. Februar – Festtag für Computer

Geschrieben am 15.02.2022 von

Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Roulette half. Das HNF beteiligt sich am Welttag mit Videos zum Chip und zum Rechner Apple I….

Weiterlesen

Computer fürs Geschäft

Geschrieben am 03.09.2021 von

Deutsche gehen ins Café, Engländer in die Teestube. Eine landesweite Kette betrieb die Londoner Firma Lyons; dazu erzeugte sie Kuchen und Plätzchen. Ab 1949 entwickelte sie außerdem das Lyons Electronic Office oder LEO, ein Elektronengehirn mit 6.000 Röhren. Es berechnete am 5. September 1951 ein reguläres Programm. LEO war der erste Computer für geschäftliche Anwendungen. …

Weiterlesen

„Ein erster Schritt in die aufregende Welt der elektronischen Datenverarbeitung mit Digitalrechnern.“ So beschrieb vor sechzig Jahren die Scientific Development Corporation aus der amerikanischen Stadt Watertown den Minivac 601. Das Gerät kostete 85 Dollar, und man konnte mit ihm die Prinzipien eines Computers durchspielen. In die Konstruktion gingen auch Ideen des Mathematikers Claude Shannon ein. …

Weiterlesen

CSIRAC – ein Computer „down under“

Geschrieben am 06.08.2021 von

Die ersten elektronischen Computer liefen in England und den USA. Was war aber das dritte Land, das einen Röhrenrechner besaß? Das war Australien. 1949 führte der „CSIR Mk 1“ in Sydney die ersten Programme aus. Im August 1951 wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 1956 bis 1964 rechnete der nun CSIRAC genannte Computer in Melbourne….

Weiterlesen

70 Jahre UNIVAC

Geschrieben am 29.03.2021 von

Am 30. März 1951 erhielt das amerikanische Amt für Volkszählungen einen Computer. Der UNIVAC war der erste Großrechner, der in Serie gebaut wurde; es entstanden 46 Stück. Seine Entwickler John Mauchly und John Presper Eckert hatten zuvor das Elektronengehirn ENIAC konstruiert. Der UNIVAC nahm am 14. Juni 1951 den Dienst auf. Er arbeitete bis 1963. …

Weiterlesen