Tag: Konrad Zuse

Die Ursprünge der Computer

Geschrieben am 28.11.2023 von

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelband des walisischen Informatikers Brian Randell ließ die Welt, wie sie ist, er setzte aber Maßstäbe in der Computergeschichte….

Weiterlesen

Computergeschichte vor Gericht

Geschrieben am 20.10.2023 von

Vor fünfzig Jahren endete in der amerikanischen Stadt Minneapolis der Prozess um das Patent des Elektronenrechners ENIAC. Bezirksrichter Earl Larson erklärte in seinem Urteil vom 19. Oktober 1973 jenes Patent für ungültig und undurchsetzbar. Der Urteilstext füllte 110 Seiten; haften blieb bis heute Larsons Entscheidung, dass der elektronische Computer vom Physiker John Atanasoff erfunden wurde….

Weiterlesen

Das digitale Planimeter: Zuse Z 80

Geschrieben am 22.06.2023 von

Wir schreiben den 22. Juni: Vor 113 Jahren wurde vor den Toren von Berlin Konrad Zuse geboren. Zur Feier des Tages betrachten wir ein ganz besonderes Produkt der Zuse KG, das Elektronische Planimeter Z 80 von 1960. Mit ihm konnte man Flächen auf Papier messen und die Werte auf Lochstreifen ausgeben. Angeschlossen war eine Addiermaschine….

Weiterlesen

Der PC von Siemens

Geschrieben am 21.02.2023 von

Er war nicht der erste Personal Computer aus Deutschland, aber der erste, der in die Klasse des IBM PC fiel. Der Siemens PC-X rechnete 1982 mit einem Unix-artigen Betriebssystem; zwei Jahre später kam das Modell PC-D mit MS-DOS. Der Computer war fürs Büro gedacht, er besaß einen relativ großen Arbeitsspeicher und auf Wunsch eine Festplatte….

Weiterlesen

Die erste Firma für Elektronengehirne

Geschrieben am 14.02.2023 von

Am 15. Februar feiern Freunde historischer Hardware den World Computer Day, in diesem Jahr zum dritten Mal. 2023 ist das Thema die Eckert-Mauchly Computer Corporation. Von Dezember 1947 bis zum Februar 1950 war sie die erste Firma in der Welt, die sich einzig und allein mit Elektronenrechnern befasste. Im Blog suchen wir nach ihren Spuren….

Weiterlesen

Das war Uta Merzbach

Geschrieben am 07.02.2023 von

Am 9. Februar 1933 wurde in Berlin Uta Merzbach geboren, eine der ersten Computer-Historikerinnen. Von 1943 bis 1945 lebte ihre Familie im Ghetto Theresienstadt, 1946 emigrierte sie in die USA. Nach dem Mathematik-Studium arbeitete Uta Merzbach 24 Jahre für die Smithsonian Institution. Sie betreute die Sammlung der Rechengeräte und Computer und interviewte auch Konrad Zuse….

Weiterlesen

Vom Schreibautomaten zur Textverarbeitung

Geschrieben am 29.11.2022 von

Das Erstellen von Texten zählt zu den wichtigsten Nutzungen des Computers. Das HNF hat deshalb einen Bereich zur Textverarbeitung. Er wird zurzeit neu gestaltet und bringt eine Magnetkarten-Schreibmaschine der IBM sowie ein Wang-Textsystem. Schreibautomaten gab es schon 1912 in Amerika. In den 1960er-Jahren bot die Frankfurter Firma Eichner ein Gerät mit Lochstreifen und Lochkarten an….

Weiterlesen

Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen