Tag: SPIEGEL

Mit dem Computer ins Flugzeug

Geschrieben am 22.04.2025 von

In den frühen 1950er-Jahren erschienen in Amerika die ersten digitalen Buchungssysteme für Fluggesellschaften. 1960 lieferte die Firma IBM das Programm SABRE an die American Airlines; 1964 folgte PANAMAC für die Pan American World Airways. Dieses System erfasste viele Pan-Am-Ziele auf dem Globus; der Zentralcomputer stand in New York. Ab 1965 war es in Frankfurt nutzbar….

Weiterlesen

Als Büros zu Großräumen wurden

Geschrieben am 11.04.2025 von

Die Kaiserzeit kannte den Schreibsaal, ab 1960 verbreitete sich bei uns das aus den USA kommende Großraumbüro. Ein Grund dafür war die Zunahme von Firmen mit 500 und mehr Beschäftigten im Wirtschaftswunder. In der heutigen Form weisen jene Büros eine lockere Struktur ohne Wände auf. In Amerika werden eher geometrisch ausgerichtete Kabinen oder „cubicles“ geschätzt….

Weiterlesen

Miss Honeywell und Herr Klatu

Geschrieben am 01.04.2025 von

Heute ist der 1. April, der Tag der Aprilscherze. Das gibt uns die Gelegenheit, die Pseudo-Roboter zu würdigen. Filme, Fotos und ein Patent dokumentieren Miss Honeywell aus den USA; sie trat 1968 auf einer Technikmesse in London auf. Ein wenig Elektronik besaß 1975 ihr Landsmann Klatu; sein sprachliches Talent ging aber auf einen Menschen zurück….

Weiterlesen

EXPO in Osaka

Geschrieben am 14.03.2025 von

Am 15. März 1970 begann nahe der japanischen Millionenstadt Osaka die Weltausstellung des Jahres. Unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie für die Menschheit“ lief sie bis zum 13. September und zog 64 Millionen Besucher an. Sie zeigte viel Medientechnik, darunter den allerersten IMAX-Film, sowie kleine und große Roboter. Sie war die letzte futuristisch orientierte Weltschau….

Weiterlesen

Kennwort Bankraub – 40 Jahre BTX-Hack

Geschrieben am 15.11.2024 von

In der Nacht vom 16. zum 17. November 1984 überwies die Hamburger Sparkasse auf das Konto des Chaos Computer Clubs 134.634,88 DM. Der Geldbetrag fiel durch Aufrufen der Bildschirmtext-Seite des Vereins an, der vorher alle Zugangsdaten der Sparkasse ermittelt hatte. Die Aktion machte den CCC landesweit bekannt; sie bedeutete zugleich auch den Beginn der deutschen Hackerkultur….

Weiterlesen

Als der SPIEGEL online ging

Geschrieben am 18.10.2024 von

1994 erschien der SPIEGEL am Wochenbeginn; die Ausgabe von Montag, dem 25. Oktober, teilte mit, dass die Zeitschrift von nun an „über Internet“ Informationsseiten zu aktuellen Themen anbieten würde. So startete die Website SPIEGEL ONLINE oder SPON, die erste eines Nachrichtenmagazins. Seit dem 30. April 1994 konnte man die Zeitschrift schon auf CompuServe erreichen. Vor…

Weiterlesen

Das Woodstock des World Wide Web

Geschrieben am 28.05.2024 von

Vom 25. bis zum 27. Mai 1994 fand im Atomforschungszentrum CERN in Genf die erste wissenschaftliche Tagung zum neuen World Wide Web statt. Die 380 Teilnehmer konnten 50 Vorträge hören und elf Workshops besuchen, viele Interessenten mussten abgewiesen werden. Auf WWW1, so die Abkürzung, folgten 32 ähnliche Konferenzen; die vorerst letzte endete kürzlich in Singapur….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf im „Spiegel“

Geschrieben am 09.04.2024 von

Heute ist der 9. April: An diesem Datum kam Heinz Nixdorf zur Welt. Zur 99. Wiederkehr seines Geburtstags erinnern wir an einen Artikel, der 1984 im SPIEGEL stand. Im Sommer des Jahres besuchte der Redakteur Joachim Preuß Nixdorf und seine Firma in Paderborn. Das führte zu dem vermutlich ersten Portrait des Computerindustriellen in der Presse….

Weiterlesen