Allgemein

Wenn der Dichter am Computer sitzt

Geschrieben am 23.10.2015 von

Vor seiner Ausstellung im Jahr 1987 zur Literatur im Industriezeitalter fragte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach knapp 100 Lyriker, Dramatiker, Drehbuch- und Prosaautoren, ob sie ihre Texte schon am Computer schreiben würden. Das Resultat der Umfrage vermittelt uns einen amüsanten Blick in die Frühzeit der Textverarbeitung, als Stift, Schreibmaschine und PC noch hart miteinander konkurrierten….

Weiterlesen

Es begann mit CHIP

Geschrieben am 20.10.2015 von

1978 sahen viele Menschen den Computer eher negativ und verbanden ihn mit staatlicher Kontrolle oder polizeilicher Überwachung. Im September 1978 kam das Magazin CHIP auf den Markt und berichtete über etwas ganz Neues: kleine Rechner für jedermann. Wir haben uns das erste Heft der Zeitschrift angeschaut und berichten, was die Nerds vor 37 Jahren bewegte….

Weiterlesen

Es geht auch analog

Geschrieben am 12.10.2015 von

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum und unser Blog widmen sich vor allem der Geschichte der digitalen Rechentechnik, wie sie in Gestalt von Rechenmaschinen und Computern sichtbar wird. Daneben florierte lange die analoge Rechenkunst, deren populärster Vertreter der Rechenstab war. Im 20. Jahrhundert wurden elektrische Analogrechner benutzt, die auch den Weg in die Sammlung des HNF fanden….

Weiterlesen

Mut zur Größe

Geschrieben am 07.10.2015 von

Welcher Computer der erste Supercomputer war, ist unklar, doch bezeichnet das Wort ein System, das von der Leistung her in der Spitzengruppe liegt. Vor mehr als 40 Jahren beteiligte sich die Firma Nixdorf an Fertigung und Vertrieb eines Hochleistungsrechners. Vor 25 Jahren wurde der deutsche Supercomputer SUPRENUM fertig, dem aber der Erfolg versagt blieb. Wer…

Weiterlesen

Nobelpreise und Computer

Geschrieben am 05.10.2015 von

Für Informatik, das ist seit langem bekannt, gibt es keinen Nobelpreis. Aber schon mehrmals erhielten Forscher die wichtigste aller wissenschaftlichen Auszeichnungen für Entdeckungen, die direkt oder indirekt mit dem Computer zu tun hatten, darunter war auch ein deutscher Physiker. Zu Beginn der Nobelpreiswoche 2015 begeben wir uns auf die Suche nach den glücklichen Gewinnern. Jedes…

Weiterlesen

Das Wort des Jahres 1995 hieß „Multimedia“, und im Mai 1995 stellten Karlsruher Forscher eine 278 Seiten umfassende Studie über die Mythen, Chancen und Herausforderungen der so bezeichneten Technologien vor. Sie enthielt auch Voraussagen über die Welt von 2015 und dazu, wie die Menschen der Zukunft – also wir alle – die neuen multimedialen Möglichkeiten…

Weiterlesen

In Bayern, Rom und am Bodensee aufgewachsen, ist der am 30. September 1955 – also vor 60 Jahren – geborene Andreas „Andy“ von Bechtolsheim der wohl erfolgreichste deutsche Ingenieur im Silicon Valley. Er war Mitgründer und technischer Direktor des Computerbauers Sun und später der erste Investor von Google. Heute ist der mehrfache Milliardär Chefentwickler der…

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein Mikrocomputer?

Geschrieben am 25.09.2015 von

Der „Computer“ zählt seit rund 50 Jahren zum Umgangsdeutsch, wie ein älterer Beitrag in diesem Blog erläuterte, und in der englischen Sprache gab es den Ausdruck schon früher. Seit wann kennt man aber den „Mikrocomputer“? Die Geschichte dieses Wortes ist komplizierter, und zu Beginn bedeutete es noch etwas ganz anderes als in der heutigen Zeit….

Weiterlesen