Allgemein

Wenn Roboter Kinder kriegen

Geschrieben am 18.05.2015 von

Die Vorläuferin der Informatik war die Kybernetik, die in den 1950er und 1960er Jahren blühte. Sie befasste sich mit Computern und ihrer Theorie, aber ebenso mit den Parallelen zwischen lebendigen Wesen und Maschinen. Dabei träumten manche Forscher von Automaten, die sich selbst nachbauen. Diese Idee inspirierte die Science-Fiction wie auch den Computerpionier Konrad Zuse. 1948…

Weiterlesen

150 Jahre ITU

Geschrieben am 17.05.2015 von

Am 17. Mai 1865 fand in Paris die Gründung des Internationalen Telegraphenvereins statt, aus dem 1934 die Internationale Fernmeldeunion alias International Telecommunication Union (ITU) hervorging. Sie widmet sich der Technik und den Standards der Telekommunikation und ist seit 1949 eine Unterorganisation der UNO. Ihr Geburtstag wurde 2006 zum Welttag der Telekommunikation und der Informationsgesellschaft erklärt….

Weiterlesen

Das Patent des Dr. Emil Schilling

Geschrieben am 08.05.2015 von

Die Ahnenreihe des Computers beginnt mit dem Engländer Charles Babbage, dessen Analytical Engine in den 1830er Jahren einen mathematischen Algorithmus technisch umsetzen sollte. 70 Jahre später beschrieb der Ire Percy Ludgate eine programmgesteuerte Rechenmaschine, deren Inputs auf gelochten Papierrollen gespeichert werden. An dritter Stelle in der Ahnenreihe steht dann ein deutscher Erfinder, den kaum jemand…

Weiterlesen

Der Computer am Handgelenk

Geschrieben am 30.04.2015 von

Im jüngster Zeit bieten immer mehr IT-Firmen kleine vernetzte Computer an, die man sich ums Handgelenk schnallen kann. Die „Smartwatch“ wurde aber schon vor über 70 Jahren geboren, als Schweizer Firmen Armbanduhren mit analogen Rechenscheiben auf den Markt brachten, und die Geschichte der digitalen Verwandten ist verwickelter als es die Botschaften der Werbung glauben machen….

Weiterlesen

Made in Berlin

Geschrieben am 27.04.2015 von

Die Geschichte der deutschen Datenverarbeitung begann in Berlin. Hier wurde im Jahr 1910 die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft m. b. H. alias DEHOMAG gegründet, die Lochkarten-Geräte nach dem System von Herman Hollerith importierte und baute. Was ist heute noch von den Berliner Adressen von DEHOMAG, IBM und Nixdorf erhalten, die einst Hardware fertigten und verkauften?…

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, YouTube!

Geschrieben am 20.04.2015 von

Zu den runden Geburtstagen im Jahr 2015 zählt auch das Jubiläum der Internetseite YouTube, deren erstes, 19 Sekunden langes Video am 23. April 2005 hochgeladen wurde. Es zeigt Jawed Karim, einen der Gründer, vor den Elefanten des Zoos von San Diego in Kalifornien. Heute gehört YouTube zu den drei meistbesuchten Seiten des World Wide Web….

Weiterlesen

50 Jahre Mooresches Gesetz

Geschrieben am 19.04.2015 von

Vor einem halben Jahrhundert, am 19. April 1965, verkündete Gordon Moore, ein Chemiker, der aber in einer kalifornischen Elektronikfirma tätig war, eine Faustregel über integrierte Schaltungen. Danach verdoppelt sich jedes Jahr die Zahl der Bauelemente, die man auf einem Mikrochip unterbringen kann. Um 1970 bürgerte sich dann für diese Beobachtung der Name „Mooresches Gesetz“ ein….

Weiterlesen

Wie beseitige ich einen Computer?

Geschrieben am 16.04.2015 von

Am 20. Juli 2013 zerstörten Redakteure der Zeitung „Guardian“ unter Aufsicht von Technikern des Geheimdienstes GCHQ mehrere Computer, die Texte des Whistleblowers Edward Snowden enthielten. Seit kurzem werden die Reste eines der Rechner in einem Museum in London gezeigt. Das war nicht das erste Mal, dass digitale Hardware mit Gewalt aus dem Verkehr gezogen wurde….

Weiterlesen