Allgemein

Am Brunnen im Computer

Geschrieben am 04.03.2025 von

Das englische Substantiv „well“ bedeutet Brunnen. Mit großen Buchstaben geschrieben ist es die Abkürzung für Whole Earth Lectronic Link, was man mit weltweitem elektronischen Bindeglied übersetzen kann. Der WELL startete vor vierzig Jahren im kalifornischen Ort Sausalito; er zählt zu den ältesten Online-Gemeinschaften. Der digitale Brunnen erinnert bis heute an die utopischen Wurzeln der Netzkultur….

Weiterlesen

Steve Jobs (1955-2011)

Geschrieben am 24.02.2025 von

Steven Paul Jobs, bekannt als Steve Jobs, wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco geboren. Er starb am 5. Oktober 2011 im kalifornischen Palo Alto. Zu Lebzeiten wirkte er am Aufstieg und Erfolg von Apple mit, die wie wenige andere Firmen die Computerwelt prägte. Seine Konzepte für grafische Benutzeroberflächen und für Smartphones schrieben Technikgeschichte….

Weiterlesen

Wahlnacht mit Computer

Geschrieben am 21.02.2025 von

Am Sonntag gibt es wieder eine Bundestagswahl. Direkt nach Schließung der Wahllokale wird das Fernsehen eine Prognose zum Ergebnis verkünden, später am Abend folgen mit Computerhilfe erstellte Hochrechnungen. Die erste Wahlnacht, in der Elektronenrechner mitwirkten, fand 1952 in den USA statt. 1959 zeigten die BBC und der private TV-Kanal ITV Computer in Sendungen zur Unterhauswahl….

Weiterlesen

Apollo – eine Workstation aus Massachusetts

Geschrieben am 14.02.2025 von

Es gab nicht nur das Silicon Valley. Als am 13. Februar 1980 die Firma Apollo Computer gegründet wurde, geschah das in Chelmsford im US-Bundesstaat Massachusetts; hier saßen Minicomputer-Hersteller wie Prime, DEC oder Data General. Apollo fertigte ab 1981 die kleineren Workstations und stieg zum Marktführer auf. 1989 übernahm Hewlett-Packard das Unternehmen und wickelte es ab….

Weiterlesen

Grace Hopper besucht die NSA

Geschrieben am 11.02.2025 von

Die National Security Agency, kurz NSA, ist der Codes knackende und Daten sammelnde Geheimdienst der USA; er sitzt nahe Washington in Fort Meade. Am 19. August 1982 hielt die Mathematikerin und Computerpionierin Grace Hopper dort einen Vortrag, der 42 Jahre später von der NSA veröffentlicht wurde. Wir können ihn im Video und als Text studieren….

Weiterlesen

1977 starteten die Betriebswirtin Sigrid Lettenmayer und ihr Ehemann Manfred in Münster die BASIS Microcomputer GmbH. Sie war der erste Apple-Distributor in Deutschland. 1981 trennten sich die beiden Firmen, Anfang 1982 brachte Basis den zum Apple II kompatiblen Rechner Basis 108 heraus. Er wurde auch in Berlin gefertigt. Im September 1983 kam aber die Insolvenz….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

Geschrieben am 31.01.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Weiterlesen

Seit dem Oktober 2024 hat auch das HNF einen Podcast, eine online verfügbare Serie von Dialogen zur Technikgeschichte. Das Wort prägte vor 21 Jahren ein englischer Journalist, es entstand aus den Ausdrücken „iPod“ und „Broadcast“. Die Idee, Vorträge oder Gespräche aufzuzeichnen und dann einzelnen Nutzern zum Anhören anzubieten, ist älter, man findet sie schon 1930….

Weiterlesen