Sonderausstellungen

Zurück zum Mond

Geschrieben am 29.12.2020 von

Bis zum 1. November 2020 zeigte das HNF die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Sie knüpfte an das erfolgreiche Apollo-Projekt der NASA an. Seit einiger Zeit arbeitet die Weltraumbehörde an einem neuen Programm für Mondflüge. Es trägt den Namen Artemis und soll einen Mann und auch eine Frau auf die Oberfläche des Erdtrabanten…

Weiterlesen

Expedition 1 – das Weltall wird bewohnt

Geschrieben am 03.11.2020 von

2019 feierten wir den fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung, 2021 können wir auf fünfzig Jahre Raumstationen zurückblicken: im April 1971 wurde die russische Saljut 1 gestartet. Heute erinnern wir an die erste Besatzung, die länger in der Internationalen Raumstation lebte. Am 2. November 2000 schwebten die drei Mitglieder der „Expedition 1“ in das Wohn-Modul der ISS….

Weiterlesen

Echo – ein neuer Stern am Himmel

Geschrieben am 11.08.2020 von

Nach der Wiedereröffnung des HNF ist auch der „Aufbruch ins All“ zugänglich. Die große Ausstellung im 3. Obergeschoss widmet sich der Mondlandung sowie Planetensonden, Raumstationen und Satelliten. Vor sechzig Jahren startete die NASA den aufblasbaren Echo 1A; im Weltraum maß er 30 Meter. Er war der erste Satellit, den man mit bloßem Auge beobachten konnte….

Weiterlesen

Der digitale Beethoven

Geschrieben am 25.02.2020 von

In diesem Jahr feiern wir den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Das HNF feiert mit und zeigt ab dem 26. Februar die interaktive Installation „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“. Sie passt gut in ein Museum zur Computergeschichte, denn wie andere Tonkünstler schrieb Beethoven Stücke für Musikautomaten. Das bekannteste ist „Wellingtons Sieg“ von 1813.  …

Weiterlesen

Die digitale Raumfahrt

Geschrieben am 20.09.2019 von

Vor fünfzig Jahren landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond. Ihnen folgten zehn NASA-Kollegen; seitdem betrat kein Mensch mehr den Erdtrabanten. Aber schon im November 1969 lief ein „Lunar Landing Game“ auf dem Rechner einer amerikanischen High School; verfasst hatte es der siebzehnjährige Jim Storer. Sein Programm schuf eine eigene Gattung von Computerspielen. …

Weiterlesen

Der Meister der Raumstation

Geschrieben am 27.08.2019 von

Am Samstag feiert Paderborn die Museumsnacht – das HNF feiert mit. In der Space Night starten wir ins All, nicht nur in den Sonderausstellungen, sondern auch im Foyer und vor dem Haus. Heute erinnern wir aber an einen Vordenker der Astronautik. Hermann Potočnik entwarf vor mehr als neunzig Jahren eine geostationäre Raumstation mit künstlicher Schwerkraft….

Weiterlesen

Ein Riesensprung für die Menschheit

Geschrieben am 19.07.2019 von

Am Wochenende feiern wir den fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung. Das HNF zeigt dazu die große Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Als Neil Armstrong und Edwin Aldrin am 20. Juli 1969 aufsetzten, geschah das mit Hilfe eines Digitalrechners. Ihr Fahrzeug enthielt den Apollo Guidance Computer. Er funktionierte gut, bescherte den Astronauten aber dramatische Momente….

Weiterlesen

Ein kleiner Schritt für einen Menschen…

Geschrieben am 04.07.2019 von

Heute eröffnet das HNF die Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Ab dem 5. Juli ist sie allen Interessierten zugänglich. Sie knüpft an die Mondlandung des 20. Juli 1969 an. Die Schritte von Neil Armstrong und Edwin Aldrin wurden live im Fernsehen übertragen. Wenig bekannt ist, dass die nötige Kamera ein deutscher Forscher erfand….

Weiterlesen