Tag: Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaums Computerspiel

Geschrieben am 09.06.2023 von

Der Informatiker und Philosoph Joseph Weizenbaum schuf den Chatbot ELIZA und machte sich einen Namen als Kritiker der Computerwelt. Weniger bekannt ist, dass er außerdem ein Programm für das japanische Brettspiel Gomoku entwarf. 1962 erschien darüber ein Artikel von ihm im Magazin „Datamation“. Zu jener Zeit arbeitete Weizenbaum für die Firma General Electric in Kalifornien….

Weiterlesen

Die Geheimnisse von ChatGPT

Geschrieben am 30.05.2023 von

Am 30. November 2022 startete die in San Francisco ansässige Firma OpenAI die Internet-Seite chat.openai.com. In fünf Tagen wurde sie von einer Million Menschen aufgerufen, mittlerweile sollen es über hundert Millionen sein. Sie bietet einen Chatbot an, der oft die Unwahrheit sagt, doch stets verblüffend intelligent wirkt. Was steckt hinter den Leistungen des Programms ChatGPT?…

Weiterlesen

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Geschrieben am 06.01.2023 von

Am 8. Januar 1923 wurde Joseph Weizenbaum in Berlin geboren. 1936 emigrierte er mit der Familie in die USA. Dort studierte er Mathematik und arbeitete in der IT-Industrie; ab 1963 lehrte er am MIT. Sein Programm ELIZA war 1966 der erste Chatbot. Später attackierte er in Wort und Schrift den Computerglauben und die Künstliche Intelligenz….

Weiterlesen

Mann des Jahres: der Computer

Geschrieben am 27.12.2022 von

Am 26. Dezember 1982 verkündete das amerikanische Nachrichtenmagazin TIME die alljährliche Hauptperson des Jahres. Es war kein Geschöpf aus Fleisch und Blut, sondern der Personal Computer. Nicht zum Zuge kam der junge Apple-Mitgründer Steve Jobs; er hatte sich Hoffnungen auf den Titel gemacht. Statt dessen musste er im Heft unangenehme Wahrheiten über sein Privatleben lesen….

Weiterlesen

ICCC 1972 – das „Coming Out“ des ARPANET

Geschrieben am 25.10.2022 von

Vor fünfzig Jahren feierte das ARPANET den dritten Geburtstag; es war aber nur Experten bekannt. Das änderte die „International Conference on Computer Communications“. Die Tagung fand vom 24. bis 26. Oktober 1972 in Washington statt. Sie bot auch Terminals an, um ins ARPANET zu gehen. Es war die erste große Werbeaktion für das digitale Netzwerk….

Weiterlesen

Seine Exzellenz der Automat

Geschrieben am 17.12.2021 von

1907 erschien in Berlin und Leipzig der Roman „Seine Exzellenz der Automat“; Verfasser war der Wiener Journalist Leo Gilbert. Er schilderte den Bau eines künstlichen Menschen, der sich dann selbstständig macht und in die Politik geht. „Seine Exzellenz der Automat“ ist die erste wissenschaftliche Roboter-Geschichte deutscher Sprache. Seit November kann man sie im Internet lesen. …

Weiterlesen

Hallo Siri! So lernte das Smartphone sprechen

Geschrieben am 04.10.2021 von

Smartphones gibt es seit 1996, reden können sie erst seit zehn Jahren. Am 4. Oktober 2011 stellte die Firma Apple am Stammsitz Cupertino das iPhone 4S vor. Das große S stand für Siri, den mitgelieferten Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz. Hinter der Stimme von Siri steckte aber eine Frau, die Sängerin und professionelle Sprecherin Susan Bennett….

Weiterlesen