Bürowelt 1930

Geschrieben am 29.01.2019 von

In den 1920er-Jahren erreichte die Bürotechnik Buchhalter und Sekretärinnen. Immer mehr Geräte halfen ihnen beim Schreiben, beim Rechnen und beim Duplizieren. Anfang 1930 erstellte der Schweizer Fachverlag Organisator A.-G. eine Übersicht über Büromaschinen, die im Lande erhältlich waren.  Sie vermittelt uns auch ein Bild der Arbeitswelt in Deutschland und über die Frühzeit der Büroautomation.  …

Weiterlesen

Kopieren mit Strom

Geschrieben am 25.01.2019 von

Die Entwicklung des Trockenkopierens, auch Xerokopie genannt, zog sich über mehr als zwei Jahrzehnte hin. Haupterfinder war der Amerikaner Chester Carlson; er baute auf Vorarbeiten des ungarischen Physikers Pál Selényi auf. Carlson meldete im Oktober 1937 das erste Patent an. Am 16. September 1959 brachte die Firma Haloid einen wirklich brauchbaren Kopierer auf den Markt. …

Weiterlesen

Warum 1984 nicht „1984“ wurde

Geschrieben am 22.01.2019 von

Vor 35 Jahren, am 22. Januar 1984, lief im amerikanischen Fernsehen ein Werbespot für den Computer Apple Macintosh. Der einminütige Film des englischen Regisseurs Sir Ridley Scott spielte auf den berühmten Roman „1984“ an. Apple-Chef Steve Jobs sah den Spot als eine Kampfansage an die Firma IBM. Er zählt heute zu den Klassikern der Reklamekunst….

Weiterlesen

Die Geburt des Mikrochips

Geschrieben am 18.01.2019 von

2017 stellten wir die „Treulosen Acht“ vor. So wurden die acht Forscher genannt, die 1957 die Elektronikfirma Fairchild Semiconductor gründeten. Sie saß im kalifonischen Palo Alto und fertigte Anfang 1958 ihr erstes Produkt, einen Silizium-Transistor. Am 23. Januar 1959 skizzierte der technische Direktor Robert Noyce eine elektrische Schaltung mit Silizium. Daraus wurde dann der Mikrochip….

Weiterlesen

Lesestoff für Hacker

Geschrieben am 15.01.2019 von

Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984.  Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten.  …

Weiterlesen

Wir machen ein Programm

Geschrieben am 10.01.2019 von

Vor fünfzig Jahren wurde Deutschland digital. In der Bundesrepublik wie auch in der DDR begannen Fernsehserien, die den Umgang mit Computern lehrten. Am 10. Januar 1969 sendete der WDR in seinem 3. TV-Kanal „Wir machen ein Programm“. Moderator war Roland Fuchshuber. Sechs Tage später startete der Deutsche Fernsehfunk in Ost-Berlin einen Kurs über „Elektronische Datenverarbeitung“….

Weiterlesen

Die Moral der Maschinen

Geschrieben am 07.01.2019 von

Was macht der Staubsauger-Roboter, wenn er einem Marienkäfer begegnet? Soll er ihn verschlucken oder am Leben lassen? Gibt es eine Ethik für Automaten, Computer und ihre Programme? Danach fragt am Mittwoch, dem 9. Januar 2019, Katrin Misselhorn im HNF. Sie leitet das Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und untersucht moralische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Atari für alle

Geschrieben am 04.01.2019 von

Atari wurde 1972 im kalifornischen Sunnyvale gegründet. Die Firma brachte digitale Videospiele für Münzautomaten heraus; das erste war das legendäre Pong. 1977 erschien die Konsole Atari 2600 für den Anschluss an den heimischen Fernseher. Im Januar 1979 zeigte Atari bei einer Messe in Las Vegas die ersten 8-Bit-Computer, die Modelle Atari 400 und Atari 800….

Weiterlesen