Rekord in blau

Geschrieben am 13.07.2018 von

Zweitausend Einheiten des Systems 650 fertigte IBM von 1953 bis 1962. Eine ganze Anzahl von ihnen entstand in der deutschen IBM-Fabrik in Böblingen. Der Röhrenrechner mit Trommelspeicher war der erste große Erfolg des IT-Konzerns im Computerbereich. Vor 65 Jahren wurde die IBM 650 bekannt gemacht; das erste Exemplar ging im Dezember 1954 an einen Kunden….

Weiterlesen

Musik aus dem Automaten

Geschrieben am 10.07.2018 von

Schon zweimal stellten wir im Blog große und kleine Museen für Computer vor. Heute geht es um ihre mechanischen Vettern, um Musikautomaten. Sie konnten nicht rechnen, aber sie arbeiteten mit unterschiedlichen Techniken feste Programme ab. Diese ließen sich auch schon wechseln und verwahren. Im Folgenden besuchen wir die wichtigsten Sammlungen für selbstspielende Musikinstrumente in Deutschland….

Weiterlesen

Liebe aus dem Computer

Geschrieben am 05.07.2018 von

Schon vor drei Jahren schrieben wir im Blog über Lieder zur Datenverarbeitung von Mozart bis Udo Jürgens. Heute möchten wir an die französische Sängerin France Gall erinnern. Vor fünfzig Jahren schwärmte sie vom „Computer Nr. 3“, der den Girls den richtigen Boy bringt. Beim Deutschen Schlager-Wettbewerb in Berlin kam ihr Beitrag auf den dritten Platz….

Weiterlesen

Die Geburt der „Informatik“

Geschrieben am 02.07.2018 von

Das Wort „Informatik“ erschien zuerst in einem Firmennamen: die Standard Elektrik AG gründete 1956 in Stuttgart ein Informatikwerk. 1962 nannte der französische Manager Philippe Dreyfus die Computertechnik „informatique“. Am 22. Juli 1968 sprach in Berlin Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg von einem künftigen Studium der Informatik. Aber war er der Erste, der den Ausdruck der Öffentlichkeit mitteilte?…

Weiterlesen

Ein Klavier zum Schreiben

Geschrieben am 29.06.2018 von

Vor 150 Jahren, am 23. Juni 1868, erhielten die Amerikaner Latham Sholes, Carlos Glidden und Samuel Soule ein Patent für ihre Schreibmaschine. Sie hatte noch nicht die typischen kleinen Tasten, sondern helle und dunkle nebeneinander wie bei einem Klavier. In den nächsten sechs Jahren entstand aber aus ihrer Idee die Maschine, wie wir sie kennen….

Weiterlesen

MSX – aus Japan für die Welt

Geschrieben am 26.06.2018 von

Viele Marken, ein Standard: Das war die Grundidee hinter den MSX-Computern. Sie wurden im Juni 1983 von der Firma Microsoft und einer Reihe japanischer Hersteller angekündigt. Später schloss sich auch Philips an. Das Ziel war eine Familie von 8-Bit-Rechnern mit ähnlicher Hardware und untereinander austauschbarer Software. 1984 erschienen MSX-Computer bei uns, blieben aber letztlich erfolglos….

Weiterlesen

Ein Baby wird siebzig

Geschrieben am 21.06.2018 von

Ein elektronischer Computer umfasst fünf Elementen: Eingabe, Ausgabe, Steuerung, Rechenwerk und Speicher. Der Speicher enthält Zahlen wie auch Befehle; letztere können durch andere Befehle geändert werden. Das erste Gerät, das alle diese Bedingungen erfüllte, rechnete am 21. Juni 1948 sein erstes Programm. Es war die „Kleinformatige Versuchsmaschine“ der Universität Manchester, auch bekannt als Manchester Baby….

Weiterlesen

Angriff aus dem All

Geschrieben am 18.06.2018 von

Vierzig Jahre ist es nun her, dass die Space Invaders die Erde attackierten. Am 19. Juni 1978 begann ihr Siegeszug in Japan, im Juli unterwarfen sie die USA. Die Bundesrepublik wurde 1980 erobert. Die Invasoren aus dem Kosmos brachten eine Fülle neuer Ideen in die Welt der Computerspiele und starteten die goldene Ära der Spielhallen….

Weiterlesen