Tag: Thomas J. Watson

Mit dem Computer ins Flugzeug

Geschrieben am 22.04.2025 von

In den frühen 1950er-Jahren erschienen in Amerika die ersten digitalen Buchungssysteme für Fluggesellschaften. 1960 lieferte die Firma IBM das Programm SABRE an die American Airlines; 1964 folgte PANAMAC für die Pan American World Airways. Dieses System erfasste viele Pan-Am-Ziele auf dem Globus; der Zentralcomputer stand in New York. Ab 1965 war es in Frankfurt nutzbar….

Weiterlesen

Der Auto-Point Computer – klein aber IBM

Geschrieben am 02.09.2022 von

In den 1950er-Jahren baute die Firma IBM große Rechner wie die Modelle 650 oder 1401. Außerdem fertigte sie weniger große Systeme für Lochkarten. Am 3. September 1957 kündigte Big Blue den „Auto-Point Computer“ IBM 610 an. Er besaß die Ausmaße einer Kühltruhe und eine Konsole. Er war aber nicht der einzige kleine Computer im Markt….

Weiterlesen

110 Jahre IBM

Geschrieben am 15.06.2021 von

Am 16. Juni 1911 erfolgte in der amerikanischen Stadt Endicott die Gründung der  Computing-Tabulating-Recording Company, abgekürzt CTR. Sie vereinte vier Firmen, von denen drei Waagen,  Uhren und Addiermaschinen herstellten. Die vierte gehörte dem Lochkartenpionier Herman Hollerith. Sie wurde zum wichtigsten Mitglied des Konzerns. 1924 nahm die CTR einen neuen und heute weltbekannten Namen an: IBM …

Weiterlesen

Rekord in blau

Geschrieben am 13.07.2018 von

Zweitausend Einheiten des Systems 650 fertigte IBM von 1953 bis 1962. Eine ganze Anzahl von ihnen entstand in der deutschen IBM-Fabrik in Böblingen. Der Röhrenrechner mit Trommelspeicher war der erste große Erfolg des IT-Konzerns im Computerbereich. Vor 65 Jahren wurde die IBM 650 bekannt gemacht; das erste Exemplar ging im Dezember 1954 an einen Kunden….

Weiterlesen

Ein Elektronengehirn in New York

Geschrieben am 26.01.2018 von

Vor nunmehr siebzig Jahren, am 27. Januar 1948, weihte die Firma IBM den Selective Sequence Electronic Calculator SSEC ein. Der frei programmierbare Elektronenrechner stand im Erdgeschoss eines Gebäudes neben dem New Yorker Hauptquartier. Der SSEC enthielt 12.500 Röhren, außerdem Tausende von Relais und Lochbänder zum Speichern von Zahlen. Er war bis Juli 1952 in Betrieb….

Weiterlesen

Die Roboter sind unter uns

Geschrieben am 07.11.2017 von

Wohl im Herbst des Jahres 1952 erschienen die ersten deutschen Sachbücher, welche ausführlich Computer behandelten. Robert Jungk legte „Die Zukunft hat schon begonnen“ vor, von Rolf Strehl stammte „Die Roboter sind unter uns“. Beide Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Jungks Buch war ein Bestseller. Gemeinsam ist ihnen eine skeptische Grundeinstellung gegenüber der neuen Technik….

Weiterlesen

Die erste IBM

Geschrieben am 22.05.2017 von

Vor 65 Jahren, am 21. Mai 1952, kündigte die Firma IBM zunächst intern einen Elektronenrechner an. Als er 1953 auf den Markt kam, trug er den Namen IBM 701. Insgesamt wurden 19 Exemplare gebaut. Mit der IBM 701 begann der Aufstieg des Unternehmens zur Großmacht der Computerbranche. Projektleiter Thomas J. Watson junior wurde später IBM-Chef….

Weiterlesen

Ein Weltmarkt für fünf Computer

Geschrieben am 24.03.2017 von

Heute geht die CeBIT zu Ende. Keine andere Messe blickt so weit voraus wie die Hochtechnologie-Schau in Hannover. Aber die besten Experten können sich irren. Im Lauf der Zeit sammelten sich viele falsche Voraussagen über die Zukunft des Computers an. Manche sind ganz amüsant und werden oft zitiert. Was ist dran an den angeblichen Fehlprognosen?…

Weiterlesen