100 Jahre Disney

Geschrieben am 13.10.2023 von

Am 16. Oktober 1923 gründeten Roy und Walt Disney in Hollywood das Disney Brothers Studio, das Zeichentrickfilme produzierte; 1928 erschienen die ersten mit der Figur der Micky Maus. Daraus entwickelte sich ein Medien- und Unterhaltungskonzern, der die Weltkultur prägte. Wir möchten einmal schauen, wie er die Informationstechnik darstellte und welche Rolle dabei die Robotik spielte….

Weiterlesen

Vor hundert Jahren kam das erste Modell der Chiffriermaschine Enigma heraus. Es enthielt vier Rotoren mit elektrischen Leitungen. 1963 erschien das letzte Gerät, das mit Rotoren verschlüsselte, die HX-63 der Schweizer Crypto AG. Ihr Code ließ sich von Außenstehenden nicht brechen. Der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA veranlasste die Firma, die Maschine wieder vom Markt zu nehmen….

Weiterlesen

Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen

Das Zeitalter der VAX

Geschrieben am 03.10.2023 von

Im Oktober 1977 kam die erste VAX in den Handel, vor vierzig Jahren erschien die MicroVAX. Die letzten Rechner mit den drei Buchstaben im Namen wurden 1992 herausgebracht. Die VAX-Serie war eine der populärsten Computerfamilien des 20. Jahrhunderts, und sie machte die Firma Digital Equipment zum zweitgrößten IT-Hersteller in den USA und in der Welt….

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und die Frauen

Geschrieben am 29.09.2023 von

2023 ist das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der Informatiker und Technikphilosoph wurde am 8. Januar 1923 in Berlin geboren. Sehr kritisch sah er die Künstliche Intelligenz. Das zeigte sich zum Beispiel in einem Vortrag, den er im Februar 1990 in Klagenfurt hielt. Dort warf er auch eine spezielle Frage auf: Wo bleiben die Frauen in der KI-Forschung?…

Weiterlesen

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen

Das erste Handy: Motorola DynaTAC

Geschrieben am 22.09.2023 von

Am 21. September 1983 wurde es zugelassen, drei Wochen später fand das erste Gespräch mit ihm statt. Das DynaTAC von Motorola startete die Ära der Mobiltelefonie mit tragbaren Geräten, in der wir noch immer leben. Es wog 794 Gramm, war mit Antenne 33 Zentimeter hoch und kostete 3.995 Dollar. Die Übertragung geschah mit analoger Technik….

Weiterlesen

400 Jahre Schickard-Maschine

Geschrieben am 19.09.2023 von

1623 erfand der Tübinger Gelehrte Wilhelm Schickard ein Addiergerät mit Zahnrädern und mit Zylindern, die das Einmaleins trugen. Es war die erste Rechenmaschine; die beiden gebauten Exemplare gingen leider verloren. Erhalten blieben aber Schriftstücke mit Bildern und Beschreibungen. Am 20. September 1623 erwähnte Schickard seine Maschine zuerst in einem Brief an den Astronomen Johannes Kepler….

Weiterlesen