Allgemein

Intel 8080: Ein Chip der Geschichte schrieb

Geschrieben am 02.04.2024 von

Vor fünfzig Jahren erschien in den USA der Mikroprozessor Intel 8080; entwickelt hatten ihn zwei Mitarbeiter der gleichnamigen Firma, Federico Faggin und Masatoshi Shima. Der Chip arbeitete in der Acht-Bit-Welt und eignete sich für den Einsatz in Kleinrechnern. Ende 1974 wurde der Altair 8800 vorgestellt, der den Intel 8080 verwendete; er löste die Mikrocomputer-Revolution aus….

Weiterlesen

Melissa – Angriff der Online-Viren

Geschrieben am 25.03.2024 von

In den 1980er-Jahren verbreiteten sich die ersten Computerviren. Das geschah noch durch die Weitergabe über Disketten. 1988 erschien in den USA ein Computerwurm, der sich von allein im Netz fortpflanzte. Ab dem 26. März 1999 suchte das Virus Melissa das Internet heim; es legte zahlreiche E-Mail-Systeme lahm. Sein Urheber wurde aber binnen einer Woche gefasst….

Weiterlesen

Happy! Birthday! Fritz!Box!

Geschrieben am 19.03.2024 von

Im Jahr 2004 gab es noch die CeBIT in Hannover; dort konnte man ab dem 18. März die Fritz!Box erleben. Sie kam von der in Berlin ansässigen AVM GmbH und kostete 119 Euro. Die Fritz!Box oder FRITZ!Box war ein Modem für den DSL-Standard des Internets. Sie hatte außerdem USB- und LAN-Anschlüsse und enthielt einen Router….

Weiterlesen

1964 – Transistorrechner auf dem Tisch

Geschrieben am 15.03.2024 von

Ab den späten 1950er-Jahren verbreiteten sich Computer mit Transistoren in vielen Ländern. 1964 erschienen Tischrechner mit jenem Bauelement. Der wohl erste war die IME 84 aus Italien; der Hersteller Industria Macchine Elettroniche saß in der Stadt Pomezia nahe Rom. Aber auch Firmen in den USA und in Japan brachten damals solche Rechner in den Handel….

Weiterlesen

Findex – der wahre Mikrocomputer

Geschrieben am 05.03.2024 von

The real microcomputer nannte die kalifornische Firma Findex Ende 1979 ihr Produkt. Der gleichnamige Rechner kam im März des Jahres in den Handel. Er enthielt den Z80-Chip von Zilog, ein Display mit sechs Zeilen und einen Drucker. Der Findex wog vierzehn Kilo und besaß einen Tragegriff. Er war mit einiger Sicherheit der erste portable Acht-Bit-Computer….

Weiterlesen

Videospiele: Körting macht’s möglich

Geschrieben am 27.02.2024 von

Ältere Leser und Leserinnen unseres Blogs kennen noch die großen Versandhäuser. Sie boten auch Radios, Fernseher und Heimcomputer an. Die Firmen griffen oft auf Hausmarken zurück, man denke etwa an die Privileg-Produkte von Quelle. Der Konkurrent Neckermann verschickte Unterhaltungselektronik des Herstellers Körting; er saß im oberbayerischen Grassau. In den 1970er-Jahren fertigte Körting ebenso Spielkonsolen. Vor…

Weiterlesen

Keine Angst vor dem Brontobyte

Geschrieben am 20.02.2024 von

Die Messgrößen der Welt legt das Internationale Büro für Maß und Gewicht in Frankreich fest. Es kümmert sich auch um Computerspeicher und definiert gelegentlich zusätzliche Einheiten. 2022 führte es dafür die Silben Quetta, Ronna, Ronto und Quekto ein. Zuvor erschienen Yotta und Zetta sowie Zepto und Yokto. Daneben existierten inoffizielle Bezeichnungen wie Brontobyte und Hellabyte….

Weiterlesen

Smaky aus der Schweiz

Geschrieben am 16.02.2024 von

Bei den Eidgenossen liefen größere Computer wie die von Konrad Zuse gebaute Z4 und die ERMETH in der ETH Zürich. Außerdem entstanden die Logitech-Mäuse. In den 1970er-Jahren schuf der Informatiker Jean-Daniel Nicoud den Acht-Bit-Computer Smaky – das Wort steht für „smart keyboard“. Von 1978 bis 1998 wurden Smaky-Modelle in Belmont bei Lausanne in Serie gefertigt….

Weiterlesen