Allgemein

Hundert Jahre „IBM“

Geschrieben am 13.02.2024 von

1911 fusionierten vier amerikanische Firmen zur Computing-Tabulating-Recording Company. Sie hatten mit Rechnen, Messen oder Teilen zu tun. 1914 übernahm der vierzig Jahre alte Thomas Watson die Geschäftsleitung; sein Büro lag in New York. Am 14. Februar 1924 gab er dem Unternehmens einen neuen Namen. Es hieß nun International Business Machines Corporation, auch bekannt als IBM….

Weiterlesen

Von Heinrich Weizenbaum und Henry Sherwood

Geschrieben am 06.02.2024 von

2023 war das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der KI-Pionier und Computerkritiker wurde 1923 in Berlin geboren. Sein Bruder Heinrich kam im November 1921 am gleichen Ort zur Welt; er befasste sich ebenfalls mit der Informatik. Er nahm den Namen Henry Sherwood an und wurde ein erfolgreicher Unternehmensberater. Daneben sammelte er Informationen zur östlichen Computertechnik für die CIA….

Weiterlesen

Schulcomputer aus Göttingen

Geschrieben am 30.01.2024 von

Den ersten deutschen Lehrcomputer baute 1959 der Informatiker Nikolaus Lehmann in Dresden. Er besaß eine Von-Neumann-Architektur und arbeitete mit Relais. 1967 stellte die Göttinger Phywe AG einen didaktischen Relaisrechner vor. Er basierte auf einem Beitrag für den Wettbewerb „Jugend forscht“. In den 1970er-Jahren schuf die Firma den Schulcomputer PDR 10 mit einem Mikroprozessor von Intel….

Weiterlesen

Ab und zu erscheinen Erfindungen, die höchst einfach aussehen, doch immer funktionieren und sich ohne Ende verkaufen. Beispiele sind der Reißverschluss, die Büroklammer oder der Klebezettel. Ab 2014 eroberte das Selfie die Welt; ihm folgte der Selfie-Stick. Im Prinzip gibt es ihn seit 1925, Patente für die heutige Form wurden erst in den 1980er-Jahren erteilt….

Weiterlesen

Apple, Orwell und der Leviathan

Geschrieben am 23.01.2024 von

Der Geist von Georg Orwell wehte durch das Tampa-Stadion in der gleichnamigen Stadt Floridas. Hier fand am 22. Januar 1984 das Endspiel der amerikanischen Football-Liga statt, der Super Bowl. In der Pause wurde ein Werbespot für den Apple Macintosh ausgestrahlt; er erinnerte ebenfalls an Orwell. Im Folgenden möchten wir einige Details daraus etwas näher betrachten….

Weiterlesen

Ein Geburtstag für zwei

Geschrieben am 19.01.2024 von

Hasso Plattner und Kim Dotcom, geboren als Kim Schmitz, sind die vielleicht bekanntesten lebenden Computer-Unternehmer aus Deutschland. Während Plattner stets auf dem Pfad der Tugend wandelte, droht Dotcom immer noch ein Strafprozess vor einem US-Gericht. Gemeinsam haben die zwei aber den Geburtstag: Am 21. Januar wird Hasso Platter achtzig und Kim Dotcom fünfzig Jahre alt….

Weiterlesen

Ich bin der Avatar

Geschrieben am 16.01.2024 von

Avatare gibt’s nicht nur im Kino. Seit zwanzig Jahren lebt der im Computer erzeugte MAX im zweiten Obergeschoss des HNF. Er ist ein virtueller Agent, wie die Fachleute sagen, und kann sich mit Besuchern unterhalten. Die Existenz von MAX begann 1999 in der Universität Bielefeld. Entwickelt wurde er vom KI-Forscher Ipke Wachsmuth und seinen Studenten….

Weiterlesen

Thomas Watson junior (1914-1993)

Geschrieben am 12.01.2024 von

Am 14. Januar 1914 wurde im amerikanischen Dayton Thomas Watson jun. geboren. Sein Vater Thomas Watson sen. leitete die Computing-Tabulating-Recording Company, die ab 1924 IBM hieß. Der junge Watson trat 1946 in das Management der Firma ein. Von 1956 bis 1971 war er Direktor des Unternehmens und machte es zum größten Computerhersteller auf der Welt….

Weiterlesen