Allgemein

Von Sweetspot zu Simon

Geschrieben am 18.11.2022 von

Die frühen Neunziger waren keine guten Jahre für IBM. Die Firma machte damals Verluste in Milliardenhöhe, brachte aber auch Erfolgsmodelle wie den Thinkpad hervor. Am 16. November 1992 präsentierte IBM auf der Computermesse COMDEX einen „personal communicator“. Die Telefongesellschaft BellSouth verkaufte ihn 1994 unter dem Namen Simon. Er gilt als das erste Smartphone. Vor dreißig…

Weiterlesen

Mit Microsoft über den Wolken

Geschrieben am 11.11.2022 von

Von vierzig Jahren erschien der erste Flight Simulator von Microsoft; die Firma feiert den runden Geburtstag am 11. November. Das Programm basierte auf einer älteren Software des amerikanischen Ingenieurs Bruce Artwick; er schrieb sie für den Apple II. Der Microsoft-Flugsimulator wird seit 1982 stetig verbessert und ausgebaut; er zählt zu den populärsten Computerspielen aller Zeiten….

Weiterlesen

Ein Cembalo zum Schreiben

Geschrieben am 08.11.2022 von

Am 30. September 1855 erhielt der italienische Advokat Giuseppe Ravizza ein Patent für ein „Cembalo Scrivano“. Es zählt zu den frühesten mechanischen Schreibgeräten; ein Exemplar in der Stadt Novara könnte das älteste der Welt sein. Das HNF besitzt einen Nachbau des Schreibklaviers; er ist seit kurzem als Leihgabe in einer Ausstellung in Berlin zu sehen….

Weiterlesen

PDP-8 – der erste Minicomputer

Geschrieben am 01.11.2022 von

Seit kurzem hat das HNF ein neues Highlight: Die kleine Abteilung für Minicomputer entwickelte sich zu einem größeren und schöneren Ausstellungsbereich. Im Zentrum steht eine PDP-8/E von der Digital Equipment Corporation. Sie ist ein Nachfahre der ersten PDP-8 aus dem Jahr 1965. Mit diesem Rechner etablierte der amerikanische Hersteller eine neue Computergattung unterhalb der Mainframes….

Weiterlesen

Coleco – die Spielhalle im Wohnzimmer

Geschrieben am 28.10.2022 von

Gegründet 1932 als Connecticut Leather Company, stellte die amerikanische Firma Coleco später auch Spielwaren und Schwimmbecken her. 1976 bot sie die Konsole Telstar an; es folgten tragbare Videospiele. 1982 erschien die nächste Konsole: ColecoVision. Sie brachte bekannte Arkadenspiele auf den Fernseher. 1985 zog sich Coleco aus dem Games-Markt zurück, 1988 meldete sie Insolvenz an. Es…

Weiterlesen

ICCC 1972 – das „Coming Out“ des ARPANET

Geschrieben am 25.10.2022 von

Vor fünfzig Jahren feierte das ARPANET den dritten Geburtstag; es war aber nur Experten bekannt. Das änderte die „International Conference on Computer Communications“. Die Tagung fand vom 24. bis 26. Oktober 1972 in Washington statt. Sie bot auch Terminals an, um ins ARPANET zu gehen. Es war die erste große Werbeaktion für das digitale Netzwerk….

Weiterlesen

100 Jahre BBC

Geschrieben am 18.10.2022 von

Die British Broadcasting Corporation ist die älteste nationale Rundfunkanstalt. Sie begann am 18. Oktober 1922 als private British Broadcasting Company; ihre heutige Form erhielt sie 1927. Ab 1932 produzierte die BBC auch Fernsehprogramme. Schon früh widmete sie sich modernster Technik; bekannt wurde in den 1980er-Jahren der BBC-Mikrocomputer. 1966 strahlte die BBC eine klassische Internet-Utopie aus….

Weiterlesen

Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen