Literatur

Konrad Zuse und die Kunst

Geschrieben am 28.12.2018 von

Am Jahresende möchten wir an den Erfinder des Computers erinnern, an Konrad Zuse. Er war ein begnadeter Ingenieur und Bastler, aber auch ein talentierter Maler und Zeichner. In seinem Nachlass finden sich viele Zeugnisse dieser Begabung, und wir haben einige zusammengetragen. Sie stammen aus dem Konrad Zuse Internet Archive; die Originale liegen im Deutschen Museum….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Frieder Nake

Geschrieben am 17.12.2018 von

Unser drittes Geburtstagskind in kurzer Folge ist Frieder Nake, Informatik-Professor an der Universität Bremen. Dort leitet er die Arbeitsgruppe für grafische Datenverarbeitung und interaktive Systeme. Er kam vor achtzig Jahren, am 16. Dezember 1938, in Stuttgart zur Welt. Nake gehört zu der kleinen Schar von Pionieren, die ab 1962 einen Computer für künstlerische Zwecke einsetzten….

Weiterlesen

Der deutsche Film und seine Computer

Geschrieben am 05.11.2018 von

Das wilde Jahr 1968 brachte uns den Science-Fiction-Klassiker „2001“ mit dem bösen Computer HAL und ebenso den ersten deutschen Film mit einem Informatiker. „Die Ente klingelt um ½ 8“ wurde am 13. September 1968 uraufgeführt; die Hauptrolle spielte Heinz Rühmann. Bis zur Jahrtausendwende entstanden in West- und Ostdeutschland noch weitere fünf Kinofilme zum Thema Elektronenrechner….

Weiterlesen

Vom Hacker zum Casinochef

Geschrieben am 10.08.2018 von

Die optischen Telegrafen von Claude Chappe bildeten das erste Informationsnetz der Welt. 1794 ging es in Betrieb, voll ausgebaut umfasste es 556 Stationen in Frankreich. Von 1834 bis 1836 „hackten“ die Brüder François und Louis Blanc die Strecke Tours-Bordeaux, um Börsenkurse zu erfahren. Später führten sie die Spielcasinos von Bad Homburg und Monaco zum Erfolg….

Weiterlesen

Kybernetik und Ästhetik

Geschrieben am 31.07.2018 von

Kunst kommt angeblich von Können. Da Computer alles können, sind sie auch künstlerisch tätig oder werden selbst zu Kunstwerken. Vor fünfzig Jahren bewiesen das gleich mehrere Ausstellungen. Am 2. August 1968 startete in London die bis heute bekannte Schau „Cybernetic Serendipity”. Über 130 Künstler, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler zeigten die Beziehungen zwischen Kultur und Informationstechnik….

Weiterlesen

Chat mit dem Kanzler

Geschrieben am 24.07.2018 von

Im Juli 1998 begann der Bundestagswahlkampf, bei dem erstmals auch das Internet eine größere Rolle spielte. Dazu gehörte das Chatten. Diese Online-Kommunikation wurde in den frühen 1970er-Jahren in den USA erfunden. Ab August 1988 betrieb der finnische Informatiker Jarkko Oikarinen den Internet Relay Chat. In den Neunzigern trafen sich Jung und Alt in virtuellen Chatrooms….

Weiterlesen

Liebe aus dem Computer

Geschrieben am 05.07.2018 von

Schon vor drei Jahren schrieben wir im Blog über Lieder zur Datenverarbeitung von Mozart bis Udo Jürgens. Heute möchten wir an die französische Sängerin France Gall erinnern. Vor fünfzig Jahren schwärmte sie vom „Computer Nr. 3“, der den Girls den richtigen Boy bringt. Beim Deutschen Schlager-Wettbewerb in Berlin kam ihr Beitrag auf den dritten Platz….

Weiterlesen

Wollen wir ein Spiel spielen?

Geschrieben am 18.05.2018 von

Vor 35 Jahren wurde der amerikanische Film „WarGames“ auf dem Festival von Cannes uraufgeführt. Teils Politthriller und teils Science-Fiction, zeigte er die Abenteuer eines Computer-Hackers aus Seattle. David Lightman beginnt ein Spiel mit einem militärischen Superrechner, das beinahe als Atomkrieg endet. Damit spiegelte der Film auch die gespannten Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion…

Weiterlesen