Rechenmaschinen

Der Dada-Computer

Geschrieben am 05.02.2016 von

Mitten im 1. Weltkrieg, am 5. Februar 1916, begann in Zürich die künstlerische Bewegung des Dadaismus. Wenige Jahre später erreichte sie Berlin, wo der in Wien geborene Raoul Hausmann lebte. Hausmann schuf nicht nur Dada-Werke, sondern grübelte auch über Physik nach und erfand 1930 eine originelle Rechenmaschine, für die er 1936 ein englisches Patent erhielt….

Weiterlesen

Herr Leibniz und sein Analogrechner

Geschrieben am 19.01.2016 von

Gottfried Wilhelm Leibniz wird 2016 im ganzen Land gefeiert. Er erfand unter anderem die Differentialrechnung, das Dualsystem und die Rechenmaschine mit Staffelwalzen, aber auch ein Gerät zum Lösen algebraischer Gleichungen. Der Mathematiker Johann Andreas von Segner, der von Leibniz‘ Idee nichts wusste, erfand das Instrument ein zweites Mal; 1768 wurde es in England gebaut. Seit…

Weiterlesen

Es lebe der kleine Unterschied

Geschrieben am 21.08.2015 von

Die Differenzmaschinen waren in der digitalen Rechentechnik der erste Schritt von einfachen Addiergeräten zu komplexeren Systemen. Sie vereinen jeweils mehrere Addiervorrichtungen, wobei der Output eines Addierers als Input des nächsten dient. Sie wurden zum Erstellen von mathematischen Tafeln benutzt. Ihre Prinzipien wollen wir mit einer Maschine des berühmten Konstrukteurs Christel Hamann (1870–1948) näher erläutern. Mechanische…

Weiterlesen

Messeabenteuer 1965

Geschrieben am 30.06.2015 von

Wer vor 50 Jahren die allerneuesten Computer und Rechenmaschinen sehen wollte, besuchte nicht die CeBIT – die gab es noch nicht – sondern die richtige Hannover Messe, die vom 24. April bis 2. Mai 1965 die Tore öffnete. Ein Messe-Katalog von damals teilt uns mit, welche Firmen im Bereich Bürotechnik ausstellten und was sie ihren…

Weiterlesen

Rechenmaschinen im Sucher

Geschrieben am 23.06.2015 von

Heinrich Heidersberger, 1906 in Ingolstadt geboren und ein Jahrhundert später in Wolfsburg verstorben, war einer der besten deutschen Fotografen für Architektur und Technik. In den 1950er Jahren nahm er auch Addier- und Rechenmaschinen des Braunschweiger Herstellers Brunsviga auf. Seine Bilder führen in die Zeit zurück, als „Gehirne von Stahl“ mit Kurbeln zum Denken gebracht wurden….

Weiterlesen

Das Rätsel der Schickard-Maschine

Geschrieben am 05.06.2015 von

Ein einfaches Rechengerät, den Abakus, gab es schon in der griechisch-römischen Antike; er besaß allerdings keine Mechanik. Eine Rechenmaschine mit Zahnrädern erfand in den 1620er Jahren der Astronom und Mathematiker Wilhelm Schickard in Tübingen, von ihr existiert eine bekannte Rekonstruktion. Diese wollen wir uns genauer anschauen, auch weil sich mit ihr ein Rätsel verbindet. 1960…

Weiterlesen

Das Patent des Dr. Emil Schilling

Geschrieben am 08.05.2015 von

Die Ahnenreihe des Computers beginnt mit dem Engländer Charles Babbage, dessen Analytical Engine in den 1830er Jahren einen mathematischen Algorithmus technisch umsetzen sollte. 70 Jahre später beschrieb der Ire Percy Ludgate eine programmgesteuerte Rechenmaschine, deren Inputs auf gelochten Papierrollen gespeichert werden. An dritter Stelle in der Ahnenreihe steht dann ein deutscher Erfinder, den kaum jemand…

Weiterlesen

Kurioses aus der Rechenmaschinengeschichte

Geschrieben am 05.05.2015 von

Einst liefen sie in ungezählten Büros und wissenschaftlichen Instituten, heute stehen sie nur noch in Museen – mechanische Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, die mit einer Kurbel oder einem Elektromotor in Gang gesetzt werden. Mit mancher Maschine verknüpfen sich aufregende oder tragische Geschichten, und zwei davon wollen wir im Folgenden…

Weiterlesen