Tag: „1984“

Die digitale Metropolis

Geschrieben am 16.05.2023 von

Die alten Griechen sahen Nemesis als die Göttin der gerechten Strafe. Im Englischen wie im Deutschen kann das Wort auch die Strafe selbst bedeuten. Seit heute zeigt das HNF in einer Sonderausstellung die Nemesis-Maschine, ein großes Stadtmodell des Londoner Künstlers Stanza. Es entwirft eine elektronische Zukunftswelt, die zugleich durch die Überwachung ihrer Bürger geprägt ist….

Weiterlesen

100 Jahre BBC

Geschrieben am 18.10.2022 von

Die British Broadcasting Corporation ist die älteste nationale Rundfunkanstalt. Sie begann am 18. Oktober 1922 als private British Broadcasting Company; ihre heutige Form erhielt sie 1927. Ab 1932 produzierte die BBC auch Fernsehprogramme. Schon früh widmete sie sich modernster Technik; bekannt wurde in den 1980er-Jahren der BBC-Mikrocomputer. 1966 strahlte die BBC eine klassische Internet-Utopie aus….

Weiterlesen

Zeit für QuickTime

Geschrieben am 03.12.2021 von

Wer vor dreißig Jahren ein Video anschauen wollte, griff zum Rekorder oder zur Laserdisc. Am 2. Dezember 1991 brachte die Firma Apple die Software QuickTime heraus. Jetzt konnte man auch auf dem heimischen Computer Filme betrachten, sofern die Einzelbilder nicht zu groß waren. Die Entwicklung von Apple führte 2001 zum weltweiten MP4-Standard für digitale Videos….

Weiterlesen

Wenn die Künstliche Intelligenz regiert

Geschrieben am 07.02.2020 von

Am Sonntag ist wieder Oscar-Nacht. Leider hat kein Kandidat für die höchsten Preise der Kinokunst mit Computern zu tun – Computeranimationen lassen wir einmal raus. Wir behandeln deshalb einen Film, der vor fünfzig Jahren erschien: „Colossus“. Er schilderte zwei Superrechner in den USA und der Sowjetunion. Sie taten sich zusammen, um die Welt zu beherrschen.  …

Weiterlesen

Die Hardware des Grossen Bruders

Geschrieben am 07.06.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 8. Juni 1949, veröffentlichte der Londoner Verlag Secker & Warburg den Roman „Nineteen Eighty-Four“ von George Orwell. Bei uns trug er den Titel „1984“. Die düstere Utopie schildert einen totalen Überwachungsstaat, regiert vom anonymen Großen Bruder. Wie sieht aber die Informationstechnik aus, die dem Super-Diktator und seiner Gedankenpolizei zur Verfügung steht?  …

Weiterlesen

Warum 1984 nicht „1984“ wurde

Geschrieben am 22.01.2019 von

Vor 35 Jahren, am 22. Januar 1984, lief im amerikanischen Fernsehen ein Werbespot für den Computer Apple Macintosh. Der eine Minute lange Film des englischen Regisseurs Ridley Scott spielte auf den berühmten Roman „1984“ an. Apple-Chef Steve Jobs sah den Spot als Kampfansage an die Firma IBM. Er zählt heute zu den Klassikern der Reklamekunst….

Weiterlesen

Lesestoff für Hacker

Geschrieben am 15.01.2019 von

Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984.  Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten.  …

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Herbert W. Franke!

Geschrieben am 14.05.2017 von

Schöpfer und Sammler von Computerkunst, Medien- und Höhlenforscher, Physiker und Futurologe, Verfasser und Herausgeber von Science-Fiction: Die Biographie von Herbert W. Franke sprengt die Dimensionen der normalen Welt. Am 14. Mai 1927 wurde er in Wien geboren. 1952 zog er nach Bayern um; seit langem lebt er südlich von München. Er ist immer noch aktiv….

Weiterlesen