Tag: Bildschirmtext

Computer für die BBC

Geschrieben am 11.01.2022 von

Ab dem 11. Januar 1982 strahlte die BBC „The Computer Programme“ aus. Die zehn Folgen lange Serie führte in die Informatik ein. Im Fernsehstudio stand ein Acht-Bit-Rechner, der BBC Micro; er stammte von der Firma Acorn in Cambridge. Serie und Computer gehörten zu einem Projekt der IT-Bildung. Aus dem Micro entstand dann eine kleine Computerfamilie….

Weiterlesen

Als Wau Holland ins HNF kam

Geschrieben am 29.07.2021 von

Heute vor zwanzig Jahren starb Herwart Holland-Moritz, besser bekannt als Wau Holland, in Bielefeld. Er wurde 1951 in Kassel geboren; ab 1981 machte er den Chaos Computer Club zu einer weltbekannten Hacker-Vereinigung. Am 16. Oktober 1997 nahm er im ein Jahr zuvor eröffneten HNF an einer Podiumsdiskussion teil. Wir haben uns das Video dazu angeschaut….

Weiterlesen

Amazon macht’s möglich

Geschrieben am 14.07.2020 von

Versandhäuser entstanden im 19. Jahrhundert, das World Wide Web startete in den 1990er-Jahren. Der Informatiker Jeff Bezos verband beides. Er gründete 1994 eine Firma für den Online-Buchhandel. Ab dem 16. Juli 1995 nahm die Adresse www.amazon.com Bestellungen an. Heute gehört Amazon zu den größten Unternehmen der Welt, und Bezos ist der reichste Mensch der Erde….

Weiterlesen

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

Texte aus der Austastlücke

Geschrieben am 29.05.2020 von

Ab den 1970er-Jahren verbreiteten sich in Westeuropa die sogenannten neuen Medien; dazu gehörten etwa Videorekorder und Bildschirmtext. 1977 zeigte die Berliner Funkausstellung zum ersten Mal den Videotext. Das System übertrug Informationen im ungenutzten Teil des Fernsehbilds. Vor vierzig Jahren, am 1. Juni 1980, starteten die ARD und das ZDF einen gemeinsamen Testbetrieb der Technik.     …

Weiterlesen

Ist Sowas Denn Nötig?

Geschrieben am 05.03.2019 von

Die DBP, besser bekannt als die Deutsche Bundespost, liebte Abkürzungen, etwa ISDN. Das Integrierte Sprach- und Datennetz startete Postminister Christian Schwarz-Schilling vor dreißig Jahren auf der CeBIT in Hannover. Auf Englisch stand ISDN für Integrated Services Digital Network. Das neue Netz übertrug Telefon, Telefax, Texte und Daten. Mit ihm begann in Deutschland die großflächige Digitalisierung….

Weiterlesen

Der Tag als das Hashtag kam

Geschrieben am 14.12.2018 von

Hash ist das englische Wort für Gehacktes, doch hat es auch andere Bedeutungen. In der Kryptologie bezeichnet es eine Verschlüsselungsart, in der Typographie das Doppelkreuz #. Dieses finden wir häufig in der Technik und in der Informatik. Im August 2007 twitterte der amerikanische Designer Chris Messina das Kreuz mit einem Stichwort: Das Hashtag war geboren….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Bildschirmtext

Geschrieben am 31.08.2018 von

Die Fortsetzung unseres IFA-Rückblicks führt ins Jahr 1983 und zur 34. Berliner Schau. Am 2. September startete Postminister Christian Schwarz-Schilling den bundesweiten Bildschirmtext, kurz Btx. Er kombinierte Fernsehen, Computer und Telefon und war so etwas wie ein deutsches Internet. Von Skandalen geplagt, entwickelte sich das neue System aber zu einem der größten Technikflops der Nachkriegszeit….

Weiterlesen