Tag: Brian Randell

Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen

Percy Ludgate, der unbekannte Computerpionier

Geschrieben am 17.01.2020 von

Der Engländer Charles Babbage war im 19. Jahrhundert der Erste, der eine digitale Rechenvorrichtung mit einer Programmsteuerung verbinden wollte. Seine „Analytical Engine“ wurde nie gebaut. Der irische Büroangestellte Percy Ludgate beschrieb 1909 eine programmierbare „Analytical Machine“. Auch sie blieb unrealisiert. Über Ludgates Leben und Werk ist nur wenig bekannt; er starb 1922 mit 39 Jahren….

Weiterlesen

Software 1968

Geschrieben am 09.10.2018 von

Einen legendären Ruf genießt seit fünfzig Jahren die Software-Konferenz von Garmisch-Partenkirchen. Initiator war der Münchner Computerpionier Friedrich Bauer, finanziert wurde sie von der NATO. Sechzig Experten aus elf Ländern trafen sich in einem Hotel und diskutierten fünf Tage lang die Probleme des Programmierens. Die Garmischer Konferenz machte das Software Engineering populär und ebenso die Softwarekrise….

Weiterlesen

Geheimnis Ultra

Geschrieben am 13.02.2018 von

Das Städtchen Bletchley liegt 70 Kilometer nordwestlich von London. Das Gut Bletchley Park beherbergte im 2. Weltkrieg eine Dienstelle des englischen Geheimdienstes, die deutsche Funksprüche entschlüsselte. Im Jahr 1974 machte das Buch „Aktion Ultra“ die Aktivitäten allgemein bekannt. Schon zuvor drang manche Einzelheit über Bletchley Park in die Öffentlickeit, doch kaum jemand nahm davon Notiz….

Weiterlesen