Tag: Brunsviga

Tatort Computer

Geschrieben am 21.03.2023 von

Im Januar 2023 legten Polizeibehörden in Europa und Amerika das global operierende Computernetzwerk Hive lahm. Der „Bienenkorb“ hatte zuvor rund 100 Millionen Dollar durch Verschlüsselungsattacken erpresst. Schon in der Ära der Lochkarten und der Magnetbänder gab es Gauner, die Elektronenrechner benutzten. Vor fünfzig Jahren erschienen in Deutschland und den USA die ersten Fachbücher über sie….

Weiterlesen

Die Rechenmaschine mit der Kurbel

Geschrieben am 12.05.2020 von

Vor 130 Jahren, am 16. Mai 1890, genehmigte die russische Zensur die Betriebsanleitung einer neuen Rechenmaschine. Nun konnte ihr Erfinder, der schwedische Ingenieur Willgodt Odhner, sein Gerät auf den Markt bringen. Im ersten Jahr wurden 500 Stück in Odhners Fabrik in Sankt Petersburg gebaut. Zum Welterfolg wurde die deutsche Lizenzausgabe; wir kennen sie als Brunsviga.  …

Weiterlesen

Auf der Suche nach denkenden Maschinen

Geschrieben am 30.10.2018 von

Können Maschinen und besonders Computer denken? Wenn ja, können sie richtig denken, wie wir Menschen es tun, oder tun sie nur so? Und wenn nein, werden sie es irgendwann lernen? Über solche Fragen grübeln heute Forscher im Gebiet der Künstlichen Intelligenz nach. Die Verbindung zwischen Technik und Denkvermögen wurde aber schon im 18. Jahrhundert gezogen….

Weiterlesen

Eine Rechenmaschine für den König

Geschrieben am 01.12.2017 von

Das edelste Exponat des HNF ist der Arithmometer für König Ferdinand II. von Portugal. Er wurde 1852 vom französischen Versicherungsunternehmer Charles Xavier Thomas gebaut. Seine Rechenmaschinen waren die ersten, die in Serie entstanden; sie bildete später die Grundlage der deutschen Rechenmaschinenindustrie. König Ferdinand war ein Prinz deutschen Geblüts; er regierte Portugal von 1837 bis 1853….

Weiterlesen

Wer die Wurzel zieht

Geschrieben am 27.10.2017 von

Die typische mechanische Rechenmaschine addiert oder subtrahiert Zahlen, eine pro Tastendruck oder Kurbeldrehung. Im 20. Jahrhundert schufen findige Konstrukteure Maschinen, die mehr konnten. Sie führten eigenständig Ketten von Additionen oder Subtraktionen aus. So entstanden Automaten für Multiplikation und Division. Der Höhepunkt war die amerikanische Friden SRW von 1952, die die Quadratwurzel der eingetippten Zahl berechnete….

Weiterlesen

Von Hannover in die Welt

Geschrieben am 18.04.2017 von

In jedem Frühjahr startet die Hannover Messe. In diesem Jahr feiert sie wieder ein Jubiläum. Die erste „Export-Messe“ wurde am 18. August 1947 eröffnet. Sie richtete sich zunächst an Käufer aus dem Ausland. Aus ihr entstand die größte Schau der Welt für Konsum- und Investitionsgüter. Jahrzehntelang war sie ein wichtiges Schaufenster der Büro- und Computertechnik….

Weiterlesen

Rechenmaschinen im Sucher

Geschrieben am 23.06.2015 von

Heinrich Heidersberger, 1906 in Ingolstadt geboren und ein Jahrhundert später in Wolfsburg verstorben, war einer der besten deutschen Fotografen für Architektur und Technik. In den 1950er Jahren nahm er auch Addier- und Rechenmaschinen des Braunschweiger Herstellers Brunsviga auf. Seine Bilder führen in die Zeit zurück, als „Gehirne von Stahl“ mit Kurbeln zum Denken gebracht wurden….

Weiterlesen

Das Patent des Dr. Emil Schilling

Geschrieben am 08.05.2015 von

Die Ahnenreihe des Computers beginnt mit dem Engländer Charles Babbage, dessen Analytical Engine in den 1830er Jahren einen mathematischen Algorithmus technisch umsetzen sollte. 70 Jahre später beschrieb der Ire Percy Ludgate eine programmgesteuerte Rechenmaschine, deren Inputs auf gelochten Papierrollen gespeichert werden. An dritter Stelle in der Ahnenreihe steht dann ein deutscher Erfinder, den kaum jemand…

Weiterlesen