Tag: IBM 701

John von Neumanns Maschine

Geschrieben am 10.06.2022 von

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Weiterlesen

Als ein Computer Dame lernte

Geschrieben am 23.02.2021 von

Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Februar 1956 wurde eine Partie gegen den Computer im Fernsehen übertragen. Danach stieg der Kurswert der IBM-Aktie um 15 Punkte….

Weiterlesen

Gene Amdahl – der Meister der Kompatiblen

Geschrieben am 20.10.2020 von

Was ist besser als ein teurer Computer? Einer, der das gleiche leistet und weniger kostet. Noch besser ist ein Computer, der außerdem die Programme der alten Maschine versteht. Das war die Geschäftsidee von Gene Amdahl. Vor fünfzig Jahren gründete er eine Firma, die zu IBM-Computern kompatible Rechner baute. Er hatte auch Kontakt zu Heinz Nixdorf. …

Weiterlesen

Bitte ein Byte!

Geschrieben am 28.02.2020 von

Ein Computer besitzt seit Konrad Zuses Z3 fünf Elemente: ein Rechenwerk, ein Steuerwerk, die Ein- und die Ausgabe und den Speicher. Der Platz im Speicher wird mit Bits und Bytes angegeben, auch mit Kilo-, Mega-, Gigabytes und mehr. Die Basiseinheit Byte entspricht acht Bit. Ihr Erfinder war der IBM-Ingenieur Werner Buchholz, der aus Detmold stammte….

Weiterlesen

Rekord in blau

Geschrieben am 13.07.2018 von

Zweitausend Einheiten des Systems 650 fertigte IBM von 1953 bis 1962. Eine ganze Anzahl von ihnen entstand in der deutschen IBM-Fabrik in Böblingen. Der Röhrenrechner mit Trommelspeicher war der erste große Erfolg des IT-Konzerns im Computerbereich. Vor 65 Jahren wurde die IBM 650 bekannt gemacht; das erste Exemplar ging im Dezember 1954 an einen Kunden….

Weiterlesen

Klima aus dem Computer

Geschrieben am 11.05.2018 von

In den 1940er-Jahren liefen die ersten Denkmaschinen mit Relais oder mit Röhren. Bald wurden sie eingesetzt, um die Rätsel von Wind und Wetter zu lösen. Der Ozeanograph Maik Thomas spürt diesen im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam nach. Am Mittwoch, dem 23. Mai, kommt er ins HNF und spricht dort über Computermodelle in der Klimaforschung….

Weiterlesen

Am Anfang war das Verbmobil

Geschrieben am 03.04.2018 von

Vor 25 Jahren startete das größte deutsche Projekt der Künstlichen Intelligenz. Von 1993 bis 2000 arbeiteten 31 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute am System Verbmobil; beteiligt waren Hunderte von Wissenschaftlern und Studenten. Das gesamte Budget betrug 168,6 Millionen DM. Am Ende lagen Computerprogramme vor, welche gesprochene deutsche Sätze ins Englische und Japanische und zurück übertrugen. Am…

Weiterlesen

Computerszene 1952

Geschrieben am 21.07.2017 von

Im Juni des Jahres 1952 ging in Göttingen der erste deutsche Elektronenrechner in Betrieb, die G1. Im folgenden Juli fand in der RWTH Aachen die erste deutsche Tagung zur Informatik statt. Auf dem Kolloquium für programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen sprachen fachkundige Experten, darunter Konrad Zuse. Unter den Zuhörern befand sich auch der junge Heinz Nixdorf….

Weiterlesen