Tag: Informatik-System Quelle

Café Internet

Geschrieben am 01.07.2019 von

In den 1990er-Jahren entstand eine neue Form der Kommunikation: das Surfen im Netz, genauer gesagt, im World Wide Web. Die Computer dafür gab es in den Internetcafés; dort saßen alle, die keinen Anschluss besaßen und auch keinen Zugang am Arbeitsplatz oder in der Hochschule hatten. Das erste deutsche Internetcafé öffnete vor 25 Jahren in Fürth….

Weiterlesen

Ein Computer mit Transistoren

Geschrieben am 05.02.2019 von

1947 wurde er erfunden, 1959 zog er in größerer Zahl in Computer ein: der Transistor. Das kleine Teil ermöglichte bessere und leichter bedienbare Systeme; es schuf die zweite Computergeneration nach den Röhrenrechnern. Eine der ersten Transistormaschinen war die Electrologica X1 aus den Niederlanden. Eine ganze Anzahl liefen in Deutschland; eine X1 hat in Kiel überlebt….

Weiterlesen

Die Geburt der „Informatik“

Geschrieben am 02.07.2018 von

Das Wort „Informatik“ erschien zuerst in einem Firmennamen: die Standard Elektrik AG gründete 1956 in Stuttgart ein Informatikwerk. 1962 nannte der französische Manager Philippe Dreyfus die Computertechnik „informatique“. Am 22. Juli 1968 sprach in Berlin Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg von einem künftigen Studium der Informatik. Aber war er der Erste, der den Ausdruck der Öffentlichkeit mitteilte?…

Weiterlesen

Computerszene 1958

Geschrieben am 02.03.2018 von

Vor 60 Jahren stellte die Technische Universität Berlin ihren ersten Computer in Dienst, eine Z22 von der Zuse KG. Er war der erste serienmäßige Elektronenrechner, den eine deutsche Firma in eigener Regie entwickelte. Die Berliner Z22 war nicht die einzige Denkmaschine, die hierzulande lief. Daneben gab es Computer in anderen Universitäten und der freien Wirtschaft….

Weiterlesen

Karl Steinbuch: Von der Kybernetik zur Politik

Geschrieben am 15.06.2017 von

Vor 100 Jahren, am 15. Juni 1917, wurde in Stuttgart Karl Steinbuch geboren. In den Fünfzigern entwickelte er den ersten deutschen Transistorrechner, das Informatik-System Quelle, und ein frühes neuronales Netz, die Lernmatrix. Ab 1958 lehrte Steinbuch in Karlsruhe. Er betrieb auch Zukunftsforschung und schrieb 1968 den Besteller „Falsch programmiert“. Später wurde er ein radikaler Konservativer….

Weiterlesen