Tag: neuronales Netz

Happy Birthday, Geoffrey Hinton!

Geschrieben am 06.12.2022 von

Er zählt zu den Stars der aktuellen Künstlichen Intelligenz, die auf neuronalen Netzen basiert: Geoffrey Hinton. Im Oktober 1986 veröffentlichte der englische Forscher mit zwei Kollegen einen Aufsatz über die Backpropagation. Sie wurde zur wichtigsten Technik des maschinellen Lernens. 2019 erhielt er den Turing-Preis, den Nobelpreis der Informatik. Heute feiert Geoffrey Hinton den 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Weiterlesen

Ein Computer nach Vorschrift

Geschrieben am 25.06.2020 von

Wer nur ein wenig von der Informatik weiß, kennt die Von-Neumann-Architektur. Sie ist die grundlegende Struktur der allermeisten Digitalrechner. Ihr Urheber war der Mathematiker und Computerpionier John von Neumann. Vor 75 Jahren wurde eine Broschüre aus seiner Feder verschickt, die jene Architektur beschrieb. Sie trug den kryptischen Titel „Erster Entwurf eines Berichts über den EDVAC“….

Weiterlesen

Frank Rosenblatt und das Perceptron

Geschrieben am 08.10.2019 von

Der Psychologe Frank Rosenblatt war Pionier der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. 1928 in der Nähe von New York geboren, lehrte er bis zu seinem Tod 1971 an der Cornell-Universität. 1958 erfand er das Perceptron, ein frühes neuronales Netz. Seine Arbeiten wurden 1969 durch ein Buch der KI-Forscher Marvin Minsky und Seymour Papert attackiert. …

Weiterlesen

Blick ins Hirn

Geschrieben am 24.05.2019 von

Der kanadische Psychologe Donald Hebb brachte vor siebzig Jahren sein Buch „Die Organisation des Verhaltens“ heraus. Es enthielt die nach ihm benannte Lernregel: Aktiviert eine Gehirnzelle A oftmals eine benachbarte Zelle B, dann treten biologische Veränderungen auf. Sie bewirken, dass A in Zukunft B leichter erregt. Hebbs Regel wurde später in künstlichen neuronalen Netzen installiert. …

Weiterlesen

Happy birthday, Kybernetik

Geschrieben am 22.10.2018 von

Heute vor siebzig Jahren, am 22. Oktober 1948, erschien in Frankreich und den USA ein Buch mit dem Titel „Cybernetics“. Verfasst hatte es der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener. Sein Werk behandelte die Regelung und den Datenfluss in lebenden Wesen wie in Maschinen. „Cybernetics“ führte zur Fachrichtung der Kybernetik; sie nahm Elemente der Künstlichen Intelligenz vorweg….

Weiterlesen

Karl Steinbuch: Von der Kybernetik zur Politik

Geschrieben am 15.06.2017 von

Vor 100 Jahren, am 15. Juni 1917, wurde in Stuttgart Karl Steinbuch geboren. In den Fünfzigern entwickelte er den ersten deutschen Transistorrechner, das Informatik-System Quelle, und ein frühes neuronales Netz, die Lernmatrix. Ab 1958 lehrte Steinbuch in Karlsruhe. Er betrieb auch Zukunftsforschung und schrieb 1968 den Besteller „Falsch programmiert“. Später wurde er ein radikaler Konservativer….

Weiterlesen