Tag: Philips

Von der Schallplatte zur Silberscheibe

Geschrieben am 16.08.2022 von

Die Compact Disc hat wie andere Erfindungen mehrere Geburtstage. Wir möchten den 17. August 1982 feiern. An diesem Datum wurde in Hannover zum ersten Mal eine Musik-CD in Serie gefertigt. Sie gab Walzer von Frédéric Chopin wieder. Die gemeinsame Entwicklung der Firmen Philips und Sony war das erste globale Beispiel für eine Digitalisierung im Konsumentenbereich….

Weiterlesen

Das Jahrhundert des Ralph Baer

Geschrieben am 04.03.2022 von

Am 8. März würde Ralph Baer, falls es ihn noch gäbe, hundert Jahre alt werden. Der 1922 in Pirmasens geborene und 2014 in Amerika verstorbene Ingenieur erfand das Videospiel für zuhause. Seine Schaltung kam 1972 in Gestalt der Konsole Odyssey auf den Markt. Sie enthielt analoge Elektronik, prägte aber auch die Welt der digitalen Spiele….

Weiterlesen

Aufbruch in die Audiovision

Geschrieben am 27.08.2021 von

Funkausstellungen gibt es seit 1924, die erste Internationale Funkausstellung oder IFA eröffnete vor fünfzig Jahren in Berlin. Ihr Hauptthema war die Audiovision. Der Ausdruck bezeichnete Techniken zum Speichern und Abspielen von Filmen, die Normalbürger und -bürgerinnen bezahlen konnten. Von der Bildplatte bis zur Videokassette zeigte die IFA die Zukunft der Medien vor der großen Digitalisierung….

Weiterlesen

Hier entlang – 40 Jahre Navigationssysteme

Geschrieben am 24.08.2021 von

Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurden in den USA mechanische Geräte erfunden, die Autofahrer den richtigen Weg wiesen. Am 24. August 1981 stellte der japanische Hersteller Honda den „Electro Gyrocator“ vor. Er zeigte während der Fahrt den Ort des Autos auf einem Stadtplan an. 1983 entwickelte die Firma Blaupunkt ein System, das die Route ansagte….

Weiterlesen

Der Sommer der Bildplatte

Geschrieben am 19.06.2020 von

Vorgestellt wurde sie vor fünfzig Jahren, am 24. Juni 1970, in Berlin. Die Bildplatte war eine Entwicklung der Firmen Telefunken und Teldec; sie speicherte zehn Minuten lange Videos. Ein ingeniöses mechanisches System tastete die schmale Rille mit den Bilddaten ab. Abspielgeräte für Bildplatten kamen aber erst 1975 auf den Markt. 1977 verschwand die Technik wieder….

Weiterlesen

Texte aus der Austastlücke

Geschrieben am 29.05.2020 von

Ab den 1970er-Jahren verbreiteten sich in Westeuropa die sogenannten neuen Medien; dazu gehörten etwa Videorekorder und Bildschirmtext. 1977 zeigte die Berliner Funkausstellung zum ersten Mal den Videotext. Das System übertrug Informationen im ungenutzten Teil des Fernsehbilds. Vor vierzig Jahren, am 1. Juni 1980, starteten die ARD und das ZDF einen gemeinsamen Testbetrieb der Technik.     …

Weiterlesen

MSX – aus Japan für die Welt

Geschrieben am 26.06.2018 von

Viele Marken, ein Standard: Das war die Grundidee hinter den MSX-Computern. Sie wurden im Juni 1983 von der Firma Microsoft und einer Reihe japanischer Hersteller angekündigt. Später schloss sich auch Philips an. Das Ziel war eine Familie von 8-Bit-Rechnern mit ähnlicher Hardware und untereinander austauschbarer Software. 1984 erschienen MSX-Computer bei uns, blieben aber letztlich erfolglos….

Weiterlesen

Karl Marx und Charles Babbage

Geschrieben am 27.04.2018 von

Am 5. Mai feiern wir den 200. Geburtstag des Philosophen und Ökonomen Karl Marx. Sein wichtigstes Werk „Das Kapital“ erschien 1867 in Hamburg. Zu dieser Zeit lebte Marx schon in London. In seinem Buch zitierte er unter anderem den Computervisionär Charles Babbage. Marx hatte Babbage gelesen, als er von 1845 bis 1848 in Brüssel wohnte….

Weiterlesen