Allgemein

Joseph Weizenbaums Computerspiel

Geschrieben am 09.06.2023 von

Der Informatiker und Philosoph Joseph Weizenbaum schuf den Chatbot ELIZA und machte sich einen Namen als Kritiker der Computerwelt. Weniger bekannt ist, dass er außerdem ein Programm für das japanische Brettspiel Gomoku entwarf. 1962 erschien darüber ein Artikel von ihm im Magazin „Datamation“. Zu jener Zeit arbeitete Weizenbaum für die Firma General Electric in Kalifornien….

Weiterlesen

Willkommen im Neuland

Geschrieben am 06.06.2023 von

Vor zehn Jahren begann mit einem Artikel der Zeitung „Guardian“ eine weltumspannende Überwachungsaffäre. Im Mittelpunkt standen die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden. Am 19. Juni 2013 nahm Bundeskanzlerin Angela Merkel Stellung. Das Internet bezeichnete sie als „Neuland“, was ihr viel Kritik eintrug. Das Wort wurde schon früher herangezogen, um wissenschaftliche und technische Neuerungen zu beschreiben….

Weiterlesen

Die Geheimnisse von ChatGPT

Geschrieben am 30.05.2023 von

Am 30. November 2022 startete die in San Francisco ansässige Firma OpenAI die Internet-Seite chat.openai.com. In fünf Tagen wurde sie von einer Million Menschen aufgerufen, mittlerweile sollen es über hundert Millionen sein. Sie bietet einen Chatbot an, der oft die Unwahrheit sagt, doch stets verblüffend intelligent wirkt. Was steckt hinter den Leistungen des Programms ChatGPT?…

Weiterlesen

Happy Birthday, WordPress!

Geschrieben am 26.05.2023 von

Das Wort „Blog“ ist die Abkürzung von „Weblog“. Es bezeichnet eine Website in Form eines Tagebuches. Die ersten Blogs entstanden in den 1990er-Jahren in Amerika. Hierzulande begann das Bloggen 1996; richtig los ging es nach dem Jahr 2000. Am 27. Mai 2003 fand ein wichtiges Ereignis für die „Blogosphäre“ statt, denn die Plattform WordPress startete….

Weiterlesen

Robert Metcalfe und das Ethernet

Geschrieben am 23.05.2023 von

Am 22. Mai 1973 verteilte der junge Informatiker Robert Metcalfe ein Memorandum im PARC, dem Forschungszentrum der Firma Xerox in Kalifornien. Darin beschrieb er ein „Äthernetz“ für die Computer des PARC. Es war inspiriert durch ein funkbasiertes Netzwerk auf Hawaii und das erste LAN. Für das Konzept erhielt Robert Metcalfe den Turing-Preis des Jahres 2022….

Weiterlesen

Die Geburt der Digitalisierung

Geschrieben am 19.05.2023 von

2022 feierten Freunde historischer Chronometer den 50. Geburtstag der Pulsar, der ersten elektronischen Digitaluhr. Geräte, die die Zeit ohne Zeiger darstellten, gab es schon im 19. Jahrhundert. Vor 140 Jahren meldete Josef Pallweber aus Salzburg ein „Anzeigewerk für Uhren“ zum Patent an, das Rädchen mit Ziffern enthielt. Damit begann eine lange Reihe mechanischer digitaler Uhren….

Weiterlesen

Computer aus Israel

Geschrieben am 12.05.2023 von

Vor 75 Jahren erfolgte die Gründung des Staates Israel. Heute ist das Land ein Zentrum der Hochtechnologie. 1955 lief dort der erste Elektronenrechner, 1965 kam der erste Computer mit Transistoren. Ab 1967 entstand der Minicomputer Elbit 100. Sein Hersteller baute in den 1980er-Jahren auch größere Rechner; die Firma Nixdorf bot sie als Modellreihe 8890 an….

Weiterlesen

Das war der Schneider Euro PC

Geschrieben am 09.05.2023 von

Ab 1984 bot der Computerbereich der Schneider Rundfunkwerke Türkheim Acht-Bit-Rechner der englischen Firma Amstrad an. 1986 und 1987 kamen 16-Bit-Modelle heraus. Im März 1988 endete die Beziehung; es erschien danach eine eigene Entwicklung von Schneider, der Euro PC. Er enthielt eine Siemens-Kopie des Intel-8088-Prozessors und kostete weniger als 2.000 DM. Das machte ihn zum Erfolg….

Weiterlesen