Rechenmaschinen

Sie war nicht die erste Rechenmaschine für die Grundrechenarten, doch vermutlich die erste, die nützliche Arbeit leistete. Ihr Konstrukteur Johann Helfrich Müller führte sie am 24. Juni 1784 in Göttingen vor. Müller lebte von 1746 bis 1830 und brachte es bis zum Oberbaudirektor des Großherzogtums Hessen. 1788 erstellte er mit seiner Maschine Rechentafeln für Forstwirte….

Weiterlesen

Rechenmaschine aus Ohio

Geschrieben am 16.04.2024 von

1859 betrieb Caroline Winter ein Geschäft in der Stadt Piqua im US-Bundesstaat Ohio. Am 12. April des Jahres erhielt sie ein Patent für einen Kolonnenaddierer. Er summierte die Dezimalstellen von mehreren Zahlen auf. Damit war Caroline Winter die erste Frau, die ein Rechengerät erfand. Ein Modell zu ihrer Erfindung steht heute im Arithmeum in Bonn….

Weiterlesen

Der König der Konstrukteure

Geschrieben am 23.02.2024 von

Christel Hamann wurde am 27. Februar 1870 im Großherzogtum Oldenburg geboren. Nach einer Techniker-Ausbildung gründete er 1896 nahe Berlin eine Werkstatt für Rechen- und Vermessungsgeräte. Von 1907 an arbeitete er für die Firmen Mercedes und DeTeWe. Mit der Erfindung des Proportionalhebels und der Schaltklinke erneuerte Hamann die mechanische Rechentechnik. Er starb am 9. Juni 1948….

Weiterlesen

400 Jahre Schickard-Maschine

Geschrieben am 19.09.2023 von

1623 erfand der Tübinger Gelehrte Wilhelm Schickard ein Addiergerät mit Zahnrädern und mit Zylindern, die das Einmaleins trugen. Es war die erste Rechenmaschine; die beiden gebauten Exemplare gingen leider verloren. Erhalten blieben aber Schriftstücke mit Bildern und Beschreibungen. Am 20. September 1623 erwähnte Schickard seine Maschine zuerst in einem Brief an den Astronomen Johannes Kepler….

Weiterlesen

Blaise Pascal und seine Rechenmaschine

Geschrieben am 02.06.2023 von

Am 19. Juni feiern wir den 400. Geburtstag von Blaise Pascal. Der französische Denker und Privatforscher erfand in jungen Jahren eine Addiermaschine; sie ist die erste, von der einige Exemplare erhalten blieben. Er zählt auch zu den Vätern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vor dem Pascal-Jubiläum veranstaltet das Internationale Forum Historische Bürowelt im HNF eine Sammlerbörse mit Rechengeräten….

Weiterlesen

Addiermaschine aus Amerika

Geschrieben am 17.03.2023 von

Am 19. März 1923 wurde in New York „The Adding Machine“ uraufgeführt; Verfasser des Theaterstücks war der dreißig Jahre alte Elmer Rice. Es zeigt Herrn Null, einen fleißigen Buchhalter, der aber die moderne Welt nicht verkraftet. Null begeht ein Verbrechen und wird zum Tode verurteilt. Am Ende arbeitet er an der großen Rechenmaschine im Himmel….

Weiterlesen

Vom 11. bis 18. März 1973 fand in Leipzig die traditionelle Frühjahrsmesse statt. Die Besucher aus Ost und West sahen unter anderem den minirex 73, den ersten Taschenrechner aus der DDR. Er wurde in Erfurt entwickelt und in Mühlhausen gefertigt. Später entstanden dort auch wissenschaftliche Taschenrechner wie der vor allem in der Schule eingesetzte SR1….

Weiterlesen

Vom Addierstift zum Calcupen

Geschrieben am 07.03.2023 von

Im Jahr 1975 kam der Calcu-pen der japanischen Elektronikfirma Hosiden heraus. Er verband einen Kugelschreiber mit einem Taschenrechner. Der Calcu-pen war das wohl kleinste Rechengerät für die vier Grundrechenarten, das bis dahin entstand. Stifte zum Addieren wurden schon im 19. Jahrhundert erdacht. Andere Erfinder brachten das kleine und das große Einmaleins auf einem Schreibgerät unter….

Weiterlesen