Tag: Amazing Stories

Wir, die Roboter

Geschrieben am 04.06.2021 von

Im März erschien der Roman „Klara und die Sonne“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Darin schildert eine Roboterin die Welt der Menschen in der Zukunft. Ishiguro war nicht der erste Autor, der diese Perspektive wählte. Schon 1939 veröffentlichte der junge Amerikaner Otto Binder Science-Fiction-Stories mit dem Roboter Adam Link. Auch der erzählte seine Erlebnisse in Ich-Form….

Weiterlesen

Kosmos und Technik: Das war Isaac Asimov

Geschrieben am 27.12.2019 von

Isaac Asimov zählt zu den populärsten Wissenschaftsautoren der Welt. Geboren wurde er vor hundert Jahren in Russland, als kleines Kind kam er in die USA. 1939 erschien seine allererste Science-Fiction-Story; als er 1992 starb, trugen rund fünfhundert Bücher seinen  Namen. Berühmt sind die Erzählungen und Romane über Roboter; sie brachten uns auch die drei Robotergesetze….

Weiterlesen

Der letzte Vorläufer – Mark-8

Geschrieben am 12.07.2019 von

Ab 1971 kamen als Bausatz oder komplett die ersten Kleincomputer heraus. In den USA erschienen der Kenbak-1 und der Scelbi-8H, in Frankreich wurde der Micral verkauft. Im Juli 1974 konnten amerikanische Bastler den Mark-8 erwerben. Er enthielt einen Acht-Bit-Prozessor und galt als „Minicomputer“. Ein halbes Jahr später begann die Revolution der kleinen Rechner dann richtig.  …

Weiterlesen

Science-Fiction und der Computer

Geschrieben am 05.07.2016 von

Die Science-Fiction begann ihre Weltkarriere im 19. Jahrhundert mit den Romanen von Jules Verne. Ab den 1920er-Jahren erschienen immer mehr Erzählungen in Zeitschriften. 1926 kam das erste Magazin heraus. Science-Fiction-Autoren stehen in dem Ruf, technische Entwicklungen vorausgeahnt zu haben. Wir haben uns einmal Zukunftsgeschichten angeschaut und geprüft, wie weit das für den Computer gilt. Schon…

Weiterlesen