Tag: Heinz Zemanek

Christiane Floyd – sie war die Erste

Geschrieben am 25.04.2023 von

Am 26. April wird Christiane Floyd 80 Jahre alt. In Wien geboren, studierte sie Mathematik und promovierte darin. Sie arbeitete bei Siemens und in der Firma Softlab, außerdem lehrte sie in der Stanford-Universität. 1978 ging sie zur TU Berlin; damit war sie die erste Informatik-Professorin in Deutschland. Von 1991 bis 2008 unterrichtete sie in Hamburg….

Weiterlesen

Happy Birthday, ZDF!

Geschrieben am 31.03.2023 von

Am 1. April 1963 um 19.30 Uhr starteten die Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Damit erhielten die Bundesbürger und zahlreiche Zuschauer in der DDR ein weiteres Vollprogramm; es brachte uns unter anderem die Mainzelmännchen, goldene Schüsse und eine Hitparade. Wir möchten aber einmal die Angebote des ZDF in den Bereichen Science-Fiction, Wissenschaft und Computertechnik betrachten….

Weiterlesen

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Geschrieben am 17.06.2022 von

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Weiterlesen

Lernende Automaten in Karlsruhe

Geschrieben am 13.04.2021 von

Am 13. und 14. April 1961 fand in der TH Karlsruhe eine Tagung über lernende Automaten statt. Sie wurde von der Nachrichtentechnischen Gesellschaft des Verbands Deutscher Elektrotechniker organisiert. Das Hauptthema der Vorträge bildete die von Karl Steinbuch gebaute Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Die Karlsruher Konferenz war die wohl erste deutsche Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Zahlen für alle

Geschrieben am 23.03.2021 von

Der in St. Louis geborene Charles Eames und seine aus Kalifornien stammende Ehefrau Ray zählten zu den bekanntesten Designern der Welt. Ihre Möbel wurden zu Klassikern, ihre Filme bezaubern bis heute. Am 24. März 1961 öffnete die von ihnen gestaltete Ausstellung „Mathematica“ in Los Angeles. 1971 startete in New York die Eames-Schau „A Computer Perspective“….

Weiterlesen

Zu Besuch bei Konrad Zuse

Geschrieben am 18.12.2020 von

Vor 25 Jahren, am 18. Dezember 1995, starb Konrad Zuse im hessischen Hünfeld. Aus diesem Anlass  möchten wir einen Blick in das Gästebuch werfen, das der Computererfinder von 1940 bis 1988 führte. Es liegt im Archiv des Deutschen Museums. In das Buch trugen sich Freunde, Bewunderer, Kollegen, Kunden, Wissenschaftler, Journalisten und viele andere Technikinteressierte ein….

Weiterlesen

Computerszene 1955

Geschrieben am 23.10.2020 von

Vom 25. bis zum 29. Oktober 1955 fand in der Technischen Hochschule Darmstadt eine große Tagung über das Thema elektronische Rechenmaschinen statt. Der Tagungsleiter war Alwin Walther, der Chef des Instituts für Praktische Mathematik. Der Kongress führte 530 Forscher aus westlichen Ländern wie auch aus dem Ostblock zusammen, die 64 längere und kürzere Referate hörten….

Weiterlesen

Die Geburt der Programmierung

Geschrieben am 18.09.2020 von

Programme gab es schon früh für Musikautomaten und Webstühle. Dazu musste man Stifte stecken und Karten lochen. In den 1830er-Jahren erfand Charles Babbage die Analytische Maschine, die mit Lochkarten rechnete. Am 20. September 1895 erhielt Otto Schäffler in Wien ein Privileg für Neuerungen an statistischen Zählmaschinen. Es betraf die erste wirklich praktikable Programmierung mit Stromkabeln….

Weiterlesen