Tag: Jochen Viehoff

Herzlichen Glückwunsch, Norbert Ryska!

Geschrieben am 08.08.2023 von

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir möchten noch einmal auf seine ersten Jahre eingehen. Norbert Ryska war von 1996 bis 2013 einer der Geschäftsführer des Hauses; in seine Zuständigkeit fielen alle Aktivitäten, die mit der Dauerausstellung, den Medien und der Haustechnik tun hatten. Er begeht am 9. August seinen 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Happy Birthday, ZDF!

Geschrieben am 31.03.2023 von

Am 1. April 1963 um 19.30 Uhr starteten die Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Damit erhielten die Bundesbürger und zahlreiche Zuschauer in der DDR ein weiteres Vollprogramm; es brachte uns unter anderem die Mainzelmännchen, goldene Schüsse und eine Hitparade. Wir möchten aber einmal die Angebote des ZDF in den Bereichen Science-Fiction, Wissenschaft und Computertechnik betrachten….

Weiterlesen

Digitale Heimat OWL

Geschrieben am 08.03.2022 von

Am 10. März findet im HNF der Kongress DigitaleZukunft@OWL statt – OWL steht dabei für Ostwestfalen-Lippe, die Region zwischen der norddeutschen Tief- und der Paderborner Hochebene. Das Treffen wird von mehreren Partnern organisiert; es ist Teil der Aktivitäten der Digitalen Modellregion OWL, die vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird und Ostwestfalen-Lippe in die Zukunft führen soll….

Weiterlesen

15. Februar – Festtag für Computer

Geschrieben am 15.02.2022 von

Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Roulette half. Das HNF beteiligt sich am Welttag mit Videos zum Chip und zum Rechner Apple I….

Weiterlesen

Krieg im Weltraum

Geschrieben am 04.02.2022 von

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Weiterlesen

Zahlen für alle

Geschrieben am 23.03.2021 von

Der in St. Louis geborene Charles Eames und seine aus Kalifornien stammende Ehefrau Ray zählten zu den bekanntesten Designern der Welt. Ihre Möbel wurden zu Klassikern, ihre Filme bezaubern bis heute. Am 24. März 1961 öffnete die von ihnen gestaltete Ausstellung „Mathematica“ in Los Angeles. 1971 startete in New York die Eames-Schau „A Computer Perspective“….

Weiterlesen

Rechenmaschine mit Kügelchen

Geschrieben am 19.02.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen. Nach seinem Entwurf entstanden in unserer Zeit mehrere funktionsfähige Modelle. Das letzte erstellte das Arithmeum in Bonn. Wir haben es uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Denken und Maschinen

Geschrieben am 05.01.2021 von

Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Rolle spielte die junge Wissenschaft der Kybernetik. Ihr Erfinder Norbert Wiener war ein prominenter Teilnehmer….

Weiterlesen