Tag: Life

ICCC 1972 – das „Coming Out“ des ARPANET

Geschrieben am 25.10.2022 von

Vor fünfzig Jahren feierte das ARPANET den dritten Geburtstag; es war aber nur Experten bekannt. Das änderte die „International Conference on Computer Communications“. Die Tagung fand vom 24. bis 26. Oktober 1972 in Washington statt. Sie bot auch Terminals an, um ins ARPANET zu gehen. Es war die erste große Werbeaktion für das digitale Netzwerk….

Weiterlesen

M. C. Escher – Mathematik und Kunst

Geschrieben am 22.03.2022 von

In der Geschichte der modernen Kunst blieb er ein Außenseiter, seine Drucke genießen aber noch eine große Popularität. Sie werden vor allem von Wissenschaftlern geschätzt. Der 1898 in Leuwaarden geborene und vor fünfzig Jahren in Hilversum verstorbene Maurits Cornelis Escher war ein Meister der geometrischen Grafik. Er stellte auch Untersuchungen über ihre mathematischen Grundlagen an….

Weiterlesen

Rechnen mit Luft

Geschrieben am 28.01.2022 von

In den späten 1950er-Jahren erfand ein amerikanischer Physiker die Technik der Fluidik. Sie ersetzte in Schaltkreisen die Verstärker und logischen Bauelemente durch Teile, die von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt wurden. Eine Zeitlang galt die Fluidik als ernst zu nehmende Alternative zur Elektronik; sie fand zum Beispiel Anwendung in Geräten, die bei hohen Temperaturen arbeiten mussten….

Weiterlesen

Maus im Labyrinth

Geschrieben am 29.10.2021 von

Vor rund siebzig Jahren begann in England und den USA die Forschung zum maschinellen Lernen. Der amerikanische Mathematiker Claude Shannon baute 1950 eine Vorrichtung, die einen „Finger“ durch ein Labyrinth mit 25 Feldern führte. 1952 wurde daraus die Maus Theseus, die sich einen Weg durch den Irrgarten suchte. Das HNF hat das berühmte Experiment nachgebaut. …

Weiterlesen

24 Stunden im Cyberspace

Geschrieben am 09.02.2021 von

In den 1990er-Jahren war Multimedia angesagt und es surften außerdem immer mehr Menschen im Internet. Das brachte den amerikanischen Journalisten Rick Smolan auf ein globales Projekt. Am 8. Februar 1996 nahmen Tausende von Amateur- und Profi-Fotografen Bilder der durch die Digitaltechnik veränderten Welt auf. Sie erschienen anschließend im Netz, im Buch und in einer Ausstellung.  …

Weiterlesen

Das Spiel der Evolution

Geschrieben am 27.10.2020 von

Im Oktober 1970 präsentierte das Magazin „Scientific American“ das vom englischen Mathematiker John Conway erdachte Spiel Life. Es lief auf vielen Computern und ist das beste Beispiel für einen zellularen Automaten. Fünf Jahre später stellte der deutsche Biochemiker und Nobelpreisträger Manfred Eigen ein ähnliches Spiel vor, das mit dem Ursprung des Lebens zu tun hatte….

Weiterlesen

So könnten wir denken

Geschrieben am 07.07.2020 von

Vor 75 Jahren erschien in der amerikanischen Zeitschrift „Atlantic“ ein Artikel über die Zukunft der Informationstechnik. Der Ingenieurprofessor und Wissenschaftsorganisator Vannevar Bush hatte ihn verfasst. In seinem Text skizzierte Bush den Memex. Damit konnte man Mikrofilme lesen, neue Daten auf Film speichern und mit den bestehenden verknüpfen. Der Memex nahm das Prinzip des Hypertextes vorweg.  …

Weiterlesen

Das kurze Leben des Dudley Buck

Geschrieben am 21.05.2019 von

Am 21. Mai 1959 starb in einem Krankenhaus nahe Boston der Ingenieur Dudley Buck. Er war 32 Jahre alt. Der Dozent des Massachusetts Institute of Technology hatte ein neues Schaltelement erfunden, das Kryotron. Es funktionierte nur bei tiefsten Temperaturen, galt aber als Revolution der Computertechnik. Neben seiner Forschung arbeitete Buck als Berater für diverse Geheimdienste.  …

Weiterlesen