Tag: Manchester Baby

Europas erster Supercomputer

Geschrieben am 02.12.2022 von

Am 7. Dezember 1962 wurde in der Universität Manchester der Atlas eingeweiht, damals der schnellste Computer Europas und der zweitschnellste der Welt. Sein Konstrukteur war der Computerpionier Tom Kilburn, der Hersteller die Firma Ferranti. Der Atlas gilt als der erste Rechner mit einem virtuellem Speicher. Ferranti baute drei Systeme sowie die abgespeckte Version Atlas 2….

Weiterlesen

Computer fürs Geschäft

Geschrieben am 03.09.2021 von

Deutsche gehen ins Café, Engländer in die Teestube. Eine landesweite Kette betrieb die Londoner Firma Lyons; dazu erzeugte sie Kuchen und Plätzchen. Ab 1949 entwickelte sie außerdem das Lyons Electronic Office oder LEO, ein Elektronengehirn mit 6.000 Röhren. Es berechnete am 5. September 1951 ein reguläres Programm. LEO war der erste Computer für geschäftliche Anwendungen. …

Weiterlesen

CSIRAC – ein Computer „down under“

Geschrieben am 06.08.2021 von

Die ersten elektronischen Computer liefen in England und den USA. Was war aber das dritte Land, das einen Röhrenrechner besaß? Das war Australien. 1949 führte der „CSIR Mk 1“ in Sydney die ersten Programme aus. Im August 1951 wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 1956 bis 1964 rechnete der nun CSIRAC genannte Computer in Melbourne….

Weiterlesen

Geldschein mit Computerpionier

Geschrieben am 18.06.2021 von

In der nächsten Woche, am 23. Juni, kommt im Vereinigten Königreich eine neue Banknote heraus. Die Vorderseite zeigt die Queen, die hintere den Mathematiker und Kryptologen Alan Turing. Der 23. Juni ist auch sein Geburtstag. Die Grafiker der Bank von England brachten auf dem Schein Details zu seinem Leben unter, die wir im Folgenden erläutern….

Weiterlesen

Alan Turings Test – 70 Jahre Imitationsspiel

Geschrieben am 13.10.2020 von

Im Oktober 1950 brachte die englische Philosophiezeitschrift „Mind“ einen Beitrag des Mathematikers Alan Turing. Er trug den Titel „Rechenanlagen und Intelligenz“ und stellte die Frage, ob Computer denken können. In seinem  Aufsatz beschrieb Turing eine Prüfung ihrer geistigen Fähigkeiten. Dabei muss ein Mensch herausfinden, ob er mit einem anderen Menschen oder mit einer Maschine kommuniziert….

Weiterlesen

So kamen die Daten ins Bild

Geschrieben am 22.10.2019 von

Nächste Woche wird das Internet fünfzig Jahre alt. Im Herbst 1969 schlüpfte noch eine andere Technik aus dem Ei. Die texanische Computer Terminal Corporation brachte das Datapoint 3300 heraus. Es war ein Sichtgerät für den In- und Output eines Computers und ersetzte den weit verbreiteten Fernschreiber. Danach entwickelte sich der Monitor zum wohl wichtigsten Peripheriegerät….

Weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Geschrieben am 06.05.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Weiterlesen

Ein Baby wird siebzig

Geschrieben am 21.06.2018 von

Ein elektronischer Computer umfasst fünf Elementen: Eingabe, Ausgabe, Steuerung, Rechenwerk und Speicher. Der Speicher enthält Zahlen wie auch Befehle; letztere können durch andere Befehle geändert werden. Das erste Gerät, das alle diese Bedingungen erfüllte, rechnete am 21. Juni 1948 sein erstes Programm. Es war die „Kleinformatige Versuchsmaschine“ der Universität Manchester, auch bekannt als Manchester Baby….

Weiterlesen