Tag: Von-Neumann-Architektur

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Weiterlesen

John von Neumanns Maschine

Geschrieben am 10.06.2022 von

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Weiterlesen

Computer aus Papier

Geschrieben am 15.10.2021 von

Seit dem 3. Oktober zeigt das HNF die Sonderausstellung „Papierflieger und Gummitwist“. Sie führt spielerisch in die Informatik ein und richtet sich besonders an junge Besucher. Spielen konnten jüngere und ältere User ebenso mit den Papiercomputern. Sie wurzeln in der Turing-Maschine und wurden schon in den 1960er-Jahren benutzt. Wir haben uns die Technik näher angeschaut. …

Weiterlesen

Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998)

Geschrieben am 15.03.2021 von

Nördlich von Bautzen wird bis heute die sorbische Sprache gesprochen; in der Region liegt das Dorf Camina. Dort kam am 15. März 1921 Nikolaus Joachim Lehmann zur Welt. Der promovierte Mathematiker war von 1953 bis 1986 Professor an der Technischen Universität Dresden. Er entwickelte den ersten Elektronenrechner der DDR und außerdem den wegweisenden Minicomputer D4a….

Weiterlesen

Ein Computer nach Vorschrift

Geschrieben am 25.06.2020 von

Wer nur ein wenig von der Informatik weiß, kennt die Von-Neumann-Architektur. Sie ist die grundlegende Struktur der allermeisten Digitalrechner. Ihr Urheber war der Mathematiker und Computerpionier John von Neumann. Vor 75 Jahren wurde eine Broschüre aus seiner Feder verschickt, die jene Architektur beschrieb. Sie trug den kryptischen Titel „Erster Entwurf eines Berichts über den EDVAC“….

Weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Geschrieben am 06.05.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Weiterlesen

Der Rechner für den Raketenstartplatz

Geschrieben am 23.04.2019 von

Kürzlich eröffnete das HNF die Ausstellung „Ein kleiner Schritt“ mit Fotos der NASA zur Mondlandung. Vor der NASA schickten Armee, Marine und Luftwaffe der USA Raketen los. Sie starteten in White Sands im Bundesstaat New Mexico. Vor 65 Jahren wurde dort ein Computer aufgestellt. Der DYSEAC kam vom Eichamt; er war der erste mobile Großrechner….

Weiterlesen

Ein Baby wird siebzig

Geschrieben am 21.06.2018 von

Ein elektronischer Computer umfasst fünf Elementen: Eingabe, Ausgabe, Steuerung, Rechenwerk und Speicher. Der Speicher enthält Zahlen wie auch Befehle; letztere können durch andere Befehle geändert werden. Das erste Gerät, das alle diese Bedingungen erfüllte, rechnete am 21. Juni 1948 sein erstes Programm. Es war die „Kleinformatige Versuchsmaschine“ der Universität Manchester, auch bekannt als Manchester Baby….

Weiterlesen