Allgemein

Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Geschrieben am 11.10.2022 von

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Weiterlesen

ICT 1301: Man nannte sie „Flossie“

Geschrieben am 07.10.2022 von

In unserer Serie über frühe Transistorrechner gehen wir heute nach England. Im Frühjahr 1962 erhielt die Universität von London die ersten Anlage des Typs ICT 1301; sie kam von der 1959 geschaffenen Firma International Computers and Tabulators. „Flossie“ wog fünf Tonnen und enthielt 7.350 Transistoren. Insgesamt baute der Hersteller ICT vermutlich 150 Rechner des Typs….

Weiterlesen

Ariolasoft – Computerspiele aus Ostwestfalen

Geschrieben am 30.09.2022 von

Am Sonntag, dem 2. Oktober, findet im HNF wieder das Retro Computer Festival statt. Deshalb befassen wir uns heute mit der Firma Ariolasoft, deren Produkte einst viele User erfreuten. Sie startete 1982 oder 1983 als Teil eines Münchner Plattenlabels. Ab 1986 saß sie in Gütersloh; sie war der wohl größte deutsche Distributor von digitalen Spielen….

Weiterlesen

Texas Instruments gegen Hewlett-Packard

Geschrieben am 23.09.2022 von

1967 erfand Jack Kilby bei Texas Instruments den Taschenrechner. 1972 brachte die Firma das Serienmodell TI-2500 heraus. Im gleichen Jahr erschien der erste wissenschaftliche Taschenrechner, der HP-35 von Hewlett-Packard; 1974 kam der programmierbare HP-65. Texas Instruments reagierte darauf mit ähnlichen Geräten. Die Modelle SR-52 und TI-59 nutzten die von Hewlett-Packard bekannten Magnetkärtchen zur Programmspeicherung. Die…

Weiterlesen

Die Firma die zu früh kam – General Magic

Geschrieben am 20.09.2022 von

Freunde klassischer Technik kennen General Electric und General Motors. Im April 1990 startete im kalifornischen Mountain View die Firma General Magic. Ihr gehörten Entwickler des 1984 erschienenen Apple Macintosh an. General Magic erstellte unter anderem die Software für Vorläufer von Smartphones und Tablets. Am 18. September 2002 verkündete die Firma jedoch das Ende des Betriebes….

Weiterlesen

Wie der Ton in den Film kam

Geschrieben am 16.09.2022 von

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Weiterlesen

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

Die Wanze im Staatssiegel

Geschrieben am 09.09.2022 von

Im August 1945 erhielt der amerikanische Botschafter in Moskau von sowjetischen jungen Pionieren ein Geschenk: ein in Holz geschnitztes Siegel der USA. Es wurde in der Residenz des Diplomaten an der Wand befestigt. Am 10. September 1952 fand ein Sicherheitsexperte des US-Außenministeriums im Siegel ein raffiniertes Abhörgerät. Erfunden hatte es der russische Pysiker Leon Theremin….

Weiterlesen