Kryptologie

Rudolf Staritz (1921-2021)

Geschrieben am 10.12.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Weiterlesen

Nema – die Schweizer Enigma

Geschrieben am 21.05.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg erwarben die Armee und die Luftwaffe der Schweiz Chiffriergeräte aus der Enigma-Familie. Sie besaßen aber kryptologische Schwächen. Ab 1941 entwickelte das Chiffrierbüro der Armee eine verbesserte Nachfolgerin, die „Neue Maschine“ oder Nema. 1947 lief sie beim Militär und im diplomatischen Dienst. Am 4. Mai 1994 wurden einige hundert Nemas an Sammler verkauft….

Weiterlesen

Enigma und Lochkarte

Geschrieben am 13.03.2020 von

Im Zweiten Weltkrieg verschlüsselte die deutsche Wehrmacht Funksprüche mit der Chiffriermaschine Enigma. Englische Spezialisten, darunter der Mathematiker Alan Turing, konnten viele entschlüsseln; hierfür erdachte Turing die „Bombe“. Vor achtzig Jahren ging die erste in Bletchley Park/Grafschaft Buckinghamshire in Dienst. Gebaut wurden die Geräte von der British Tabulating Machine Company, einer Firma für Lochkartentechnik.  Spätestens seit…

Weiterlesen

Nicht länger geheim

Geschrieben am 01.11.2019 von

Am 1. November 1919 legte die englische Regierung die Dechiffrierdienste der Armee und der Marine zusammen. So entstand die Government Code and Cipher School, kurz GC&CS. 1946 wurde sie in Government Communications Headquarters oder GCHQ umbenannt; der Sitz ist seit 1954 Cheltenham. Wie jeder Geheimdienst erlebte auch das GCHQ Verratsfälle. Wir haben die bekanntesten zusammengestellt….

Weiterlesen

Der vergessene Codebrecher

Geschrieben am 09.07.2019 von

Morgen eröffnet im Londoner Science Museum die Ausstellung „Top Secret“; sie schildert die jüngere Geschichte der verschlüsselten Kommunikation. Anlass ist der hundertste Geburtstag des Geheimdienstes GCHQ im November 2019. Er zeichnete sich vor allem im Zweiten Weltkrieg aus; dabei wirkte auch Alan Turing mit. Ein anderer Krypto-Held aus jener Zeit war der Mathematiker Gordon Welchman….

Weiterlesen

Der Verräter von Bletchley Park

Geschrieben am 21.06.2019 von

Alan Turing war Computerpionier und Kryptologe; im Krieg hatte er großen Anteil an der Entschlüsselung der Chiffriermaschine Enigma. Am 25. Juni spricht im HNF darüber sein Neffe, Sir Dermot Turing. Er schildert die wenig bekannten Anfänge der Dechiffrierung. In unserem Blog gehen wir auf eine andere vergessene Episode der Enigma-Geschichte ein. Sie führt nach Amerika….

Weiterlesen

Der Prüfer der Enigma

Geschrieben am 31.05.2019 von

Vor hundert Jahren, am 1. Juni 1919, wurde in Hildesheim Gisbert Hasenjaeger geboren. Im Krieg arbeitete er in der Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht. Danach studierte er in Münster und promovierte im Fach Mathematik; ab 1962 lehrte er an der Universität Bonn mathematische Logik. Er baute auch funktionsfähige Turing-Maschinen. Gisbert Hasenjaeger starb 2006 in Plettenberg….

Weiterlesen

Der Mann, der die Mails versteckte

Geschrieben am 12.02.2019 von

In den Siebzigern fand eine Revolution der Kryptologie statt. Das Codieren mit öffentlichem Schlüssel machte das Werkzeug der Geheimdienste auch den normalen Computernutzern zugänglich. 1991 schrieb der Amerikaner Phil Zimmermann ein Programm zum Chiffrieren von E-Mails. „Pretty Good Privacy“ war kostenlos; sie wurde die populärste Software ihrer Art. Heute wird Phil Zimmermann 65 Jahre alt….

Weiterlesen