Tag: Chaos Computer Club

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

Daten übers Telefon

Geschrieben am 11.04.2022 von

Wer in den 1990er-Jahren online ging, benutzte ein externes Modem. Der kleine Kasten gab seltsame Geräusche von sich und öffnete den Weg ins Internet. Ein Pionier der Technik war die Firma Hayes; sie saß nahe Atlanta im US-Staat Georgia. Im April 1977 entstanden ihre ersten Steckkarten. Vier Jahre später brachte Hayes das innovative Smartmodem heraus….

Weiterlesen

Als Wau Holland ins HNF kam

Geschrieben am 29.07.2021 von

Heute vor zwanzig Jahren starb Herwart Holland-Moritz, besser bekannt als Wau Holland, in Bielefeld. Er wurde 1951 in Kassel geboren; ab 1981 machte er den Chaos Computer Club zu einer weltbekannten Hacker-Vereinigung. Am 16. Oktober 1997 nahm er im ein Jahr zuvor eröffneten HNF an einer Podiumsdiskussion teil. Wir haben uns das Video dazu angeschaut….

Weiterlesen

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Lesestoff für Hacker

Geschrieben am 15.01.2019 von

Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984.  Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten.  …

Weiterlesen

Was geschah mit Tron?

Geschrieben am 16.10.2018 von

Unter Hackern war Boris F. unter dem Namen Tron und als Spezialist für Chipkarten bekannt. Am 17. Oktober 1998 wurde der Berliner Informatiker zum letzten Mal lebend gesehen. Am 22. Oktober fand man seine Leiche in einer Grünanlage in Neukölln. Wie es schien, hatte sich der junge Mann erhängt. Sein Ende ist bis heute ungeklärt….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Bildschirmtext

Geschrieben am 31.08.2018 von

Die Fortsetzung unseres IFA-Rückblicks führt ins Jahr 1983 und zur 34. Berliner Schau. Am 2. September startete Postminister Christian Schwarz-Schilling den bundesweiten Bildschirmtext, kurz Btx. Er kombinierte Fernsehen, Computer und Telefon und war so etwas wie ein deutsches Internet. Von Skandalen geplagt, entwickelte sich das neue System aber zu einem der größten Technikflops der Nachkriegszeit….

Weiterlesen

Ein Filmstar mit Erfindergeist

Geschrieben am 30.01.2018 von

Beim Frequenzsprungverfahren laufen Funksignale abwechselnd über mehrere Kanäle. Eine Anwendung ist die Bluetooth-Verbindung von Geräten über kurze Distanzen. 1941 erfanden der Hollywood-Star Hedy Lamarr und der Komponist George Antheil eine Technik, um Torpedos mit Funk zu steuern. Auch sie sollte wechselnde Kanäle nutzen. Lochstreifen regelten die Sprünge des Signals von einer Frequenz zur anderen. In…

Weiterlesen