Tag: John Mauchly

Die erste Firma für Elektronengehirne

Geschrieben am 14.02.2023 von

Am 15. Februar feiern Freunde historischer Hardware den World Computer Day, in diesem Jahr zum dritten Mal. 2023 ist das Thema die Eckert-Mauchly Computer Corporation. Von Dezember 1947 bis zum Februar 1950 war sie die erste Firma in der Welt, die sich einzig und allein mit Elektronenrechnern befasste. Im Blog suchen wir nach ihren Spuren….

Weiterlesen

Der digitale Globus

Geschrieben am 14.01.2022 von

Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählte im Oktober von der Software Terravision. In den frühen 1990er-Jahren in Berlin erstellt, nahm sie das System Google Earth vorweg. Eine Patentklage des Entwicklers ART+COM gegen Google scheiterte jedoch. Im Folgenden möchten wir uns mit der Geschichte der virtuellen Geografie befassen, die vor drei Jahrzehnten ihren Anfang nahm….

Weiterlesen

70 Jahre UNIVAC

Geschrieben am 29.03.2021 von

Am 30. März 1951 erhielt das amerikanische Amt für Volkszählungen einen Computer. Der UNIVAC war der erste Großrechner, der in Serie gebaut wurde; es entstanden 46 Stück. Seine Entwickler John Mauchly und John Presper Eckert hatten zuvor das Elektronengehirn ENIAC konstruiert. Der UNIVAC nahm am 14. Juni 1951 den Dienst auf. Er arbeitete bis 1963. …

Weiterlesen

Geburtstagsfest für ENIAC

Geschrieben am 15.02.2021 von

Vor 75 Jahren wurde in Philadelphia der erste frei programmierbare Elektronenrechner ENIAC eingeweiht. Seine Schöpfer waren der Physiker John Mauchly und der Ingenieur John Presper Eckert. Am Jubiläumstag veranstaltet Bill Mauchly, Sohn von John Mauchly, ein Online-Event, das historische ENIAC-Hardware zusammenführt. Auch das HNF macht mit, denn es besitzt drei Module und ein nachgebautes Element….

Weiterlesen

Ein Computer nach Vorschrift

Geschrieben am 25.06.2020 von

Wer nur ein wenig von der Informatik weiß, kennt die Von-Neumann-Architektur. Sie ist die grundlegende Struktur der allermeisten Digitalrechner. Ihr Urheber war der Mathematiker und Computerpionier John von Neumann. Vor 75 Jahren wurde eine Broschüre aus seiner Feder verschickt, die jene Architektur beschrieb. Sie trug den kryptischen Titel „Erster Entwurf eines Berichts über den EDVAC“….

Weiterlesen

Computer auf einem Chip

Geschrieben am 10.12.2019 von

Im 1. Obergeschoss markiert das HNF die Fläche des ersten Elektronenrechners ENIAC und stellt Teile der Hardware aus. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 zeigte es darüber hinaus den „ENIAC-on-a-Chip“ der Universität von Pennsylvania. Der Mikroprozessor simulierte zwei Module des echten ENIAC. Ab heute hängt an seinem Platz ein Chip, der dem ganzen Computer entspricht. …

Weiterlesen

Gigantische Gehirne, kalkulierende Instrumente

Geschrieben am 25.06.2019 von

„Giant Brains“ und „Calculating Instruments and Machines“ waren Sachbücher, die im Jahr 1949 erschienen. Sie erläuterten zum ersten Mal einem breiteren Publikum den Computer. Die riesigen Gehirne beschrieb der amerikanische Mathematiker Edmund Berkeley; die Rechengeräte und -maschinen schilderte der englische Physiker Douglas Hartree. Während Hartree der Analogtechnik viel Platz schenkte, hob Berkeley digitale Systeme hervor….

Weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Geschrieben am 06.05.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Weiterlesen