Allgemein

125 Jahre KUKA – 50 Jahre Famulus

Geschrieben am 03.11.2023 von

Mit etwas Verspätung feiern wir zwei Jubiläen. Am 1. März 1898 wurde das Acetylenwerk Augsburg-Oberhausen Keller & Knappich gegründet; aus ihm entstand die KUKA AG mit der Tochtergesellschaft KUKA Roboter GmbH. 1973 stellte KUKA den Famulus vor, er war der erste Industrieroboter mit sechs elektrisch angetriebenen Achsen. Seit 2022 befindet sich KUKA in chinesischem Besitz….

Weiterlesen

Der Junior von IBM

Geschrieben am 31.10.2023 von

Es ist kaum zu glauben aber wahr: IBM baute einmal Heimcomputer. Am 1. November 1983 stellte sie in New York den PCjr vor, in den Handel kam er im März 1984. Er war für Spiele optimiert, verkaufte sich jedoch schlecht. Auch Preissenkungen konnten ihn nicht mehr retten, im März 1985 endete die Produktion des Rechners….

Weiterlesen

Vor hundert Jahren begann in Deutschland der offizielle Rundfunkbetrieb. Am 29. Oktober 1923 entstand im Berliner Vox-Haus ein Musikprogramm, das ein Sender auf der Mittelwelle in der Stadt ausstrahlte. Der Produzent des Programms war die 1922 gegründete Radio-Stunde AG, aus der 1924 die Funk-Stunde AG wurde. Der erste angemeldete Radiohörer war der Tabakwarenhändler Wilhelm Kollhoff….

Weiterlesen

Happy Birthday, Microsoft Word!

Geschrieben am 24.10.2023 von

Vorgestellt wurde sie im April 1983, in den Handel kam Microsoft Word am 25. Oktober. Mit der Software betrat die Firma den Markt der Textverarbeitung für Mikrocomputer. Ihre Entwickler Charles Simonyi und Richard Brodie hatten vorher im Forschungszentrum PARC gearbeitet. Mit Word for Windows von 1989 setzte sich Microsoft dann an die Spitze der Schreibprogramme….

Weiterlesen

Computergeschichte vor Gericht

Geschrieben am 20.10.2023 von

Vor fünfzig Jahren endete in der amerikanischen Stadt Minneapolis der Prozess um das Patent des Elektronenrechners ENIAC. Bezirksrichter Earl Larson erklärte in seinem Urteil vom 19. Oktober 1973 jenes Patent für ungültig und undurchsetzbar. Der Urteilstext füllte 110 Seiten; haften blieb bis heute Larsons Entscheidung, dass der elektronische Computer vom Physiker John Atanasoff erfunden wurde….

Weiterlesen

Tennis für zwei

Geschrieben am 17.10.2023 von

Der Monitor hatte nur fünf Zoll Durchmesser, aber die Menschen standen vor ihm Schlange. Am 18. und am 19. Oktober 1958 zeigte das Forschungszentrum Brookhaven nahe New York das erste frei zugängliche Videospiel. „Tennis für zwei“ war eine Erfindung des Physikers William Higinbotham. Es simulierte ein Match mit einem Analogrechner, einem Oszilloskop und zwei Bedieneinheiten….

Weiterlesen

Das Zeitalter der VAX

Geschrieben am 03.10.2023 von

Im Oktober 1977 kam die erste VAX in den Handel, vor vierzig Jahren erschien die MicroVAX. Die letzten Rechner mit den drei Buchstaben im Namen wurden 1992 herausgebracht. Die VAX-Serie war eine der populärsten Computerfamilien des 20. Jahrhunderts, und sie machte die Firma Digital Equipment zum zweitgrößten IT-Hersteller in den USA und in der Welt….

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und die Frauen

Geschrieben am 29.09.2023 von

2023 ist das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der Informatiker und Technikphilosoph wurde am 8. Januar 1923 in Berlin geboren. Sehr kritisch sah er die Künstliche Intelligenz. Das zeigte sich zum Beispiel in einem Vortrag, den er im Februar 1990 in Klagenfurt hielt. Dort warf er auch eine spezielle Frage auf: Wo bleiben die Frauen in der KI-Forschung?…

Weiterlesen